Ein Tag im Zeichen akademischer Mobilität
Gastbeitrag des International Office | 24. Mai 2013Am 23. Mai fand zum fünften Mal die "uni international", die Auslandsmesse für Studierende und Forschende, an der Universität Wien statt. uni:view zeigt fotografische Highlights des internationalen Tags.

VertreterInnen zahlreicher Organisationen informierten auf der "uni international" über Studieren und Forschen im Ausland. Das Messeprogramm umfasste Infopoints zu ERASMUS und zum "Non-EU Student Exchange"-Programm (Studieren in Australien, Afrika, Nord- und Südamerika sowie Asien) sowie Gesprächsmöglichkeiten mit Austauschstudierenden im "Internationalen Café". Eine Reihe von Info-Sessions mit Themen wie "ERASMUS Praktikum", "Studieren in den USA" oder ein Japanisch-Crashkurs begleiteten die Veranstaltung.

Heinz Faßmann, Vizerektor für Personalentwicklung und internationale Beziehungen, wies in seiner Eröffnungsrede auf die zentrale Rolle der Messe hin, die Studierende zu einem Auslandsstudium motivieren soll. Neben der sprachlichen und fachlichen Kompetenz stärke ein Auslandssemester auch die Selbständigkeit der Studierenden, so der Vizerektor. In den Austauschprogrammen "Erasmus" und "Non-EU Student Exchange", die vom International Office der Universität Wien abgewickelt werden, wird den Studierenden neben der organisatorischen auch wichtige finanzielle Unterstützung geboten.

Im Rahmen der Eröffnung prämierte Vizerektor Heinz Faßmann die vier Preisträgerinnen des Fotowettbewerbs "Destination: Uni Wien", für den die internationalen Studierenden ihre Eindrücke vom Leben und Lernen an der Universität Wien festhielten (v.l.n.r.: Emily Hopkinson, UK, 2. Platz; Barbora Brezinová, Tschechien, 4. Platz; Margo Hermans, UK, 1. Platz; Alicia Serrano Drozdowskyj, Spanien, 3. Platz).

Im Vorfeld der Messe waren die Studierenden eingeladen, über das Siegerbild des Fotowettbewerbs abzustimmen. Unter den TeilnehmerInnen der Abstimmung wurden zwei Eintrittskarten für eine Party des Erasmus Student Networks verlost (im Bild: Ziehung durch Herrn DONG Weiguo, Leiter der Bildungsabteilung an der Botschaft der VR China).

Lottelis Moser, Leiterin des International Office der Universität Wien, moderierte gemeinsam mit Vizerektor Faßmann die Eröffnung der Auslandsmesse.

Der Dank der Leiterin gebührte unter anderem dem Organisationsteam des International Office (v.l.n.r.: Tatjana Antalovsky, Michaela Fiska, Siina Karbin und Roman Schett).

An den Messeständen informierten VertreterInnen zahlreicher Organisationen über Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte, darunter die Fulbright Commission, das British Council Austria oder die Stipendienstelle Wien.

Im Großen Festsaal gab es beim "Internationalen Café" die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch mit Mobilitätsstudierenden der Universität Wien – ehemaligen "Outgoings" und derzeitigen "Incomings" – Informationen einzuholen und Kontakte zu knüpfen.

Der informellen Erfahrungsaustausch zwischen den Interessierten und Gaststudierenden aus 27 Ländern bereitete sichtlich großen Spaß.

An den Infopoints des International Office zu ERASMUS und zum "Non-EU Student Exchange"-Programm konnten sich die Studierenden über Mobilitätsprogramme innerhalb bzw. außerhalb Europas informieren.

Eine Reihe von Info-Sessions zu Themen wie "ERASMUS Praktikum", "Studieren in Asien" und "Studieren in den USA" begleitete die Veranstaltung.

Ruth Verweijen (Central College), Leopold Kögler (Institut für Geschichte), Bruce Murray (University of Illinois) und Maximilian Kudler (International Office) informierten Studierende über "Studieren in den USA".

Virtuelle Vernetzung: Die MessebesucherInnen konnten nicht nur Imagevideos von Partneruniversitäten abrufen, sondern auch mit Studierenden der Uni Wien, die sich derzeit im Ausland befinden, chatten.

Zum Abschluss der Veranstaltung organisierte das ERASMUS Student Network (ESN) eine internationale Rätselrallye für Studierende im Arkadenhof. (Text: Michaela Fiska, Sandra Hinterlechner, Fotos: Hans Schubert, International Office der Universität Wien)