Dies Academicus: Stipendienverleihung und Science Talk (Teil 2)
Redaktion (uni:view) | 13. März 2019Beim Science Talk am Dies Academicus 2019 erzählten zwölf ERC Starting Grant-PreisträgerInnen und sechs Marie Skłodowska-Curie Fellows aus ihrem Alltag und beantworteten – bei einem Glas Wein – die Fragen der Tischgäste. Zuvor wurden Preise und Stipendien an NachwuchsforscherInnen verliehen.

Am Nachmittag und Abend des Dies Academicus 2019 stand an der Uni Wien die Verleihung der Bank Austria-Forschungspreise und der Stipendien im uni:docs Förderprogramm sowie der mittlerweile schon traditionelle Science Talk mit jungen SpitzenforscherInnen auf dem Programm.

Die "Preise zur Förderung innovativer Forschungsprojekte" der Bank Austria zeichnen exzellente Dissertationen und Forschungsarbeiten junger ForscherInnen aus und wurden von Vizerektor Jean-Robert Tyran gemeinsam mit Ulrike Zimmerl von der Bank Austria feierlich überreicht. In jährlicher Rotation werden sie für je eine Gruppe von Fakultäten ausgeschrieben.

Der mit 4.000 Euro dotierte Hauptpreis der Bank Austria Stiftung ging 2019 an Andrea Söllinger für ihre Dissertation "Physiological & Ecological of Methanomassiliicoccales" an der Fakultät für Lebenswissenschaften. Entgegengenommen wurde er stellvertretend von Christa Schleper, Leiterin des Departments für Ökogenomik und Systembiologie. In einem Kurzvortrag präsentierte sie die Forschungsergebnisse "ihrer" ehemaligen Dissertantin zu methanogenen Archaeen, die aufgrund ihrer Bedeutung für den Klimawandel in der Forschung große Aufmerksam erregen. Aktuell ist Andrea Söllinger als Postdoc-Wissenschafterin an der Universität Greifswald tätig.

Mit einem Anerkennungspreis ehrte die Bank Austria Martin Berger. Seine Dissertation "Improving the Antimalarial Activity of Last Resort Drug Quinine" an der Fakultät für Chemie wurde von Nuno Maulide betreut. Berger entwickelte einen neuartigen Ansatz für die schnelle Konstruktion des Chininmoleküls. Nun setzt er seine Karriere als Fellow im Doktoratskolleg "Molekulare Arzneistoff-Targets" (MolTag) am Department für Pharmazeutische Chemie der Universität Wien fort.

Tobias Schäfer erhielt einen Anerkennungspreis der Bank Austria für seine Dissertation "Low-Scaling Algorithms for Many-Body Exchange Diagrams" an der Fakultät für Physik der Universität Wien, die von Georg Kresse, Computergestützte Materialphysik, betreut wurde. Im Rahmen der Doktorarbeit im Bereich der Materialphysik entwickelte Tobias Schäfer neue, intelligente Algorithmen, die bei der Systemskalierung bessere Ergebnisse erzielen. Derzeit ist er Postdoc an der TU Wien.

Mit dem uni:docs Förderprogramm fördert die Universität Wien jährlich exzellente NachwuchswissenschafterInnen aller Disziplinen und Fakultäten. Beim diesjährigen Dies Academicus wurden die 25 uni:docs ForscherInnen, die bereits im Oktober 2018 ihre Stellen an der Universität Wien angetreten haben, offiziell ausgezeichnet. Alle uni:docs ForscherInnen 2018 im Kurzporträt

Einmal nicht nur einem Vortrag lauschen oder ein Paper lesen, sondern direkt am Tisch mit erfolgreichen (Nachwuchs-)WissenschafterInnen über ihren Alltag sprechen und sich wertvolle Tipps für die eigene Karriere abholen: Der Science Talk am Abend des Dies Academicus brachte wieder höhersemestrige Studierende, Prae- und Postdocs mit erfolgreichen "Early Stage Researchers" zusammen, die hochkompetitive Drittmittel eingeworben haben.

Nach der Begrüßung durch Jean-Robert Tyran, dem Vizerektor für Forschung und Internationales, sprach die Mikrobiologin Jillian Petersen über ihr ERC-Projekt, in dem sie eine der ältesten bekannten Symbiosen untersucht: zwischen marinen Mondmuscheln, die es schon vor den Dinosauriern gab, und Bakterien. Das wichtigste bei einem ERC-Antrag sei es, eine gute Idee zu haben, betonte die erfolgreiche Forscherin.

"Mir hat die lockere Atmosphäre gefallen und die Möglichkeit zum persönlichen Austauch durch die Gruppierung an verschiedenen Tischen", freut sich Hanna Brinkmann, Teilnehmerin am Science Talk und Kunsthistorikerin an der Universität Wien. "In einer überschaubaren Gruppe zusammenzusitzen, ist eine angenehme Abwechslung zum Frontalvortrag. Ich bin mit einigen Leuten ins Gespräch gekommen und habe zufällig auch bereits bekannte Personen wiedergetroffen, was mich sehr gefreut hat."

An neun verschiedenen Tischen kamen in vier Sessions Publikum und ERC-ProjektleiterInnen sowie heuer erstmals auch Fellows des EU-Programms "Marie Skłodowska-Curie actions" ins Gespräch. Im Bild Marie Skłodowska-Curie-Fellow Johannes D. Kaminski am Institut für Germanistik, der zu seinem Forschungsthema "Is Climate Change Too Big for Literary Representation?" sprach.

"Besonders beeindruckend fand ich die Erfahrungsberichte darüber, wie akribisch und sorgfältig sich die meisten vorbereitet haben – nicht nur im Rahmen der Antragstellung, sondern dann auch für das Bewerbungsgespräch", resümiert Teilnehmerin Hanna Brinkmann. "Und natürlich die Begeisterung, mit der die ForscherInnen über ihre jeweiligen Projekte gesprochen haben. Es ist schon deutlich geworden, dass man für ein Thema brennen muss, damit der Funke dann auch überspringt."

Die WissenschafterInnen stellten kurz ihre Projekte vor und beantworteten Fragen zu ihrer Arbeit, auch in Hinblick auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen, sowie zum Thema Drittmitteleinwerbung im Allgemeinen. Im Bild: ERC Starting Grant-Preisträgerin Alice Vadrot vom Institut für Politikwissenschaft. Sie sprach über ihre Forschungen zum Thema "Studying the Role of Science in Governing our Oceans", uni:view berichtete über das Projekt.

Es moderierte ORF-Wissenschaftsjournalist Lukas Wieselberg – er startete und beendete die Sessions per Gongschlag. Doch weil's so spannend war, nützten viele die Pausen zwischen den Sessions und den anschließenden Umtrunk zum eifrigen Weiterdiskutieren und –plaudern …

… so ging der festlich-informative Geburtstag der Uni Wien interaktiv zu Ende – lesen Sie hier Teil 1 des Fotonachberichts über den Festakt anlässlich der Verleihung der "sub auspiciis"-Doktorate und des Ehrendoktorats 2019. (Alle Fotos: © Universität Wien/derknopfdruecker.com)