Die Chemisch-Physikalische Gesellschaft wird 150
Redaktion (uni:view) | 14. November 2019Am 5. November feierte die Chemisch-Physikalische Gesellschaft der Uni Wien ihr 150-jähriges Bestehen. Eine Zukunftsvision ins Jahr 2169 war dabei genauso Teil des Programms wie Dankesreden und ein ausgiebiges Buffet.

Gerhard Schütz, Präsident der Chemisch-Physikalischen Gesellschaft (CPG), fasziniert das Auditorium mit einem Blick ins Jahr 2169, dem Termin der 200-Jahr-Feier. Werden wir keinen Beamer mehr brauchen, weil unser Gehirn eine direkte Schnittstelle zu den Wissensdaten hat?

Die 150-Jahr-Feier der CPG findet im Lise-Meitner-Hörsaal der Fakultät für Physik, Boltzmanngasse 5, statt. Die führenden Vorstandsmitglieder und einige Festredner plaudern vor der Veranstaltung.

Präsident Schütz bedankt sich bei Christl Langstadlinger für ihre unermüdliche Tätigkeit als Generalsekretärin der CPG seit 1991 mit einem Blumenstrauß. Franz Sachslehner (Mitte), Kassierer der CPG, übergibt noch Billet und ein kleines Geschenk.

Vizerektorin Regina Hitzenberger, Universität Wien, fühlt sich nicht nur als Physikerin bei der Festveranstaltung zu Hause. Sie ist schon als Studentin der Chemisch-Physikalischen Gesellschaft beigetreten.

Vizerektor Johannes Fröhlich, TU Wien, streicht die Bedeutung wissenschaftlicher Gesellschaften hervor und nennt neben der CPG auch die Ignaz-Lieben-Gesellschaft, mit der er selbst gute Erfahrungen gemacht hat.

Reinhard Klang vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, zuständig für die Infrastruktur der MINT-Fächer, verweist auf die hervorragenden Leistungen von Chemie und Physik und kündigt seine weitere Unterstützung an.

Festredner Thomas Lörting von der Universität Innsbruck zeigt in seinem Vortrag “A view from the atmosphere: The physics and chemistry behind climate change” sehr klar und eindeutig, dass die Treibhausgase in der Atmosphäre, vor allem Kohlendioxid, Ursache für den globalen Temperaturanstieg auf der Erde sind. Er stellt fest, dass dem Ausstoß von Kohlendioxid intensiver entgegengewirkt werden müsste.

Die 150-Jahr-Feier der Chemisch-Physikalischen Gesellschaft klingt mit einem ausgiebigen Buffet und angeregten Diskussionen aus. (Alle Fotos: © Viktor Zdrachal/ ÖZBP)