Chemie-Olympioniken an der Universität Wien
Redaktion (uni:view) | 19. Juni 2013Am Sonntag, 16. Juni 2013, fand im Großen Festsaal der Universität Wien die Siegerehrung der 39. Österreichischen Chemieolympiade statt - im Beisein von Vera Aue (Stadtschulrat), Alexander Van der Bellen (Universitätsbeauftragter), Vizerektor Karl Schwaha und Dekan Bernhard Keppler. Den Festvortrag hielt Peter Lieberzeit.

Die "Chemie-Olympioniken 2013": Die 22 Teilnehmer und eine Teilnehmerin der Österreichischen Chemieolympiade 2013 (ÖChO) wurden in einem zweistufigen Verfahren aus 1.900 SchülerInnen ausgewählt. Den Bundeswettbewerb entschieden Felix Eder vom Bundesgymnasium Wien 19 (1. Gesamtrang) und der Südtiroler Martin Reiterer von der Technologischen Fachoberschule Meran (2. Gesamtrang) für sich. Silber gab es für Felix Frank (pG3 Sacre Coeur), Paul Türtscher (BGRg Innsbruck, Adolf Pichler Platz) und Peter Hartmann (BRg Hallein). Bronze erzielten Immanuel Plangger (BGRg Innsbruck, Adolf Pichler Platz), Johannes Höchtl (BGRg St. Pölten) und Emil Ogrodnik (pG3 Sacre Coeur). Alle TeilnehmerInnen erhielten eine Anerkennungsurkunde.

Auf die Sieger warteten Buchpreise und Medaillen.

Für die vier Erstplatzierten heißt die nächste Station Moskau, wo sie vom 14. bis zum 23. Juli 2013 an der Internationalen Chemieolympiade 2013 teilnehmen werden. Im Bild: (1. Reihe v.l.n.r.) Lisbeth Berner, Karl Havlicek, Andrea Krutzler, Barbara Hirss, Paul Türtscher (4. Platz; BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz), Martin Reiterer (2. Platz, TFO Meran), Bernhard Keppler, Vera Aue und Ralf Becker. (2. Reihe v.l.n.r.): Manfred Kerschbaumer, Peter Lieberzeit, Karl Schwaha, Felix Eder (BG Wien 19, 1. Platz), Felix Frank (GrG 3 Sacré Coeur, 3. Platz), Alexander Van der Bellen, Wolfgang Faber und Georg Schellander.

Die Siegerehrung begann musikalisch: Mit einem schwedischen Lied, präsentiert vom Vokalensemble des Wiedner Gymnasiums/Sir Karl Popper Schule.

Edwin Scheiber, Direktor des Wiedner Gymnasiums/Sir Karl Popper Schule – Austragungsort der Chemieolympiade 2013 – begrüßte das zahlreich erschienene Publikum und natürlich die Ehrengäste: die 23 "Chemie-Olympioniken".

Im Publikum: (v.l.n.r.): Karl Havlicek vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, der Dekan der Fakultät für Chemie der Universität Wien Bernhard Keppler, der Universitätsbeauftragte der Stadt Wien Alexander Van der Bellen, Vizerektor der Universität Wien Karl Schwaha, Vera Aue vom Stadtschulrat für Wien und Ralf Becker, der Präsident des Verbandes der ChemielehrerInnen Österreichs.

Betreut wurde das Team der 39. Österreichischen Chemieolympiade von Manfred Kerschbaumer (Bundeskoordinator, Albertus-Magnus-Gymnasium Wien), Georg Schellander (BG Wien 19), Wolfgang Faber (BG/BRG Keimgasse, Mödling), Lisbeth Berner und Peter Lieberzeit, Professor für Analytische Chemie an der Fakultät für Chemie der Universität Wien.

Begrüßungsworte sprachen Vera Aue (Stadtschulrat für Wien), Alexander Van der Bellen (Universitätsbeauftragter der Stadt Wien) ...

... und seitens der Universität Wien Vizerektor Karl Schwaha und Dekan Bernhard Keppler.

Im Bild v.l.n.r.: Corinna Martin (Fachverband der chemischen Industrie Österreichs), Ralf Becker (Präsident des Verbandes der ChemielehrerInnen Österreichs) und Erich Leitner (Geschäftsführer Gesellschaft Österreichischer Chemiker).

Der Große Festsaal war vollbesetzt.

Nach den Grußworten sprach Peter Lieberzeit, Vizedekan der Fakultät für Chemie, in seinem Festvortrag zum Thema "Mendeleyevs Periodensystem – der grundlegende russische Beitrag zur Entwicklung der Chemie".

Georg Schellander und Manfred Kerschbaumer überreichen dem verantwortlichen lokalen Organisator des Bundeswettbewerbs, Edwin Scheiber, ein Geschenk.

Für die lokalen Chemielehrerinnen am Gymnasium Wiedner Gürtel gab es Blumen (v.l.n.r.: Georg Schellander, Andrea Krutzler, Manfred Kerschbaumer, Barbara Hirss).

Der Sieger des 39. ÖChO-Bundeswettbewerbs, Felix Eder, kommt aus Wien und besucht das Bundesgymnasium Wien 19. Im Bild v.l.n.r.: Felix Eder, Georg Schellander, Peter Lieberzeit, Karl Havlicek bei der Siegerehrung.

Bei der Siegerehrung (v.l.n.r.): Karl Schwaha, Alexander Van der Bellen, Bernhard Keppler und Georg Schellander.

Karl Havlicek vom bm:ukk übergibt das Diplom an die einzige Teilnehmerin, Eva Mühlegger (BRG Schwaz).

Felix Eder (1. Gesamtrang, im Bild li.) und der Südtiroler Martin Reiterer, der die Technologische Fachoberschule Meran besucht (2. Gesamtrang, im Bild re.), erhielten beide die Goldmedaille. Im Bild die stolzen Sieger bei ihrer abschließenden Dankansprache.

Die festliche Feier klang mit dem Stück "Da trunken sie" (W. Heintz) und der Bundeshymne aus. (Fotos: 1, 3, 5, 8-11: Wiedner Gymnasium/Sir Karl Popper Schule, Fotos 2, 4, 6, 7, 12-18: Stephan Bauer)