13 neue DekanInnen und Zentrumsleiter
Redaktion (uni:view) | 01. Oktober 2018Die Uni Wien gliedert sich in 15 Fakultäten und vier Zentren. Geleitet werden Fakultäten und Zentren von den DekanInnen bzw. den ZentrumsleiterInnen. Am 1. Oktober beginnt deren neue Funktionsperiode, die zwei Jahre dauert. An 13 Fakultäten und Zentren kommt es zu einem Wechsel an der Spitze.

Die Funktionsperiode der neuen DekanInnen und Zentrumsleiter beginnt mit 1. Oktober 2018 und endet nach zwei Jahren, mit 30. September 2020. uni:view hat die neuen DekanInnen und ZentrumsleiterInnen gefragt, warum sie sich auf das Amt freuen bzw. was sie sich für ihre Amtsperiode vornehmen. (© Universität Wien/ Georg Herder)

Johann Pock, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät: "Die Katholisch-Theologische Fakultät Wien ist mit den theologischen und religionswissenschaftlichen Studiengängen und Forschungen sehr gut positioniert. Mein Anliegen ist es, die Rahmenbedingungen für Lehre und Forschung zu stärken. Konkrete Herausforderungen sehe ich in den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, im interreligiösen Dialog und in den kirchlichen Reformprozessen." (© Universität Wien/ Barbara Mair)

Rudolf Leeb, Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät: "Auch unter meinem Dekanat wollen wir als Fakultät gemeinsam an unserer durchaus erfolgreichen Entwicklung weiterarbeiten. Unser Ziel wird es sein, neben einer qualitativ hochstehenden Forschung auch in Zukunft den Studierenden zugewandt zu bleiben." (© Universität Wien/ Barbara Mair)

Nikolaus Hautsch, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: "Die aus der jüngst erfolgten Evaluation der Fakultät gewonnenen Erkenntnisse aufzuarbeiten und daraus entsprechende Maßnahmen und Strategien zu entwickeln. Eine wichtige Rolle werden dabei auch mehrere anstehende Berufungsverfahren, Reformen in der Master- und Doktoratsausbildung sowie neue Schwerpunktsetzungen, wie u.a. im Bereich Business Analytics und Data Science spielen." (© Universität Wien/ Phillip Lichtenegger)

Wilfried Gansterer, Dekan der Fakultät für Informatik: "Ich freue mich auf die neue Aufgabe, weil in unserer Zeit die Auswirkungen der Informatik und der fortschreitenden Digitalisierung nicht nur in vielen Wissenschaftsgebieten, sondern auch in immer mehr Bereichen des täglichen Lebens spürbar werden. Daher ist es eine sehr interessante Herausforderung, die Weiterentwicklung der noch jungen Fakultät für Informatik an der Universität Wien in verantwortungsvoller Position mitzugestalten." (© Universität Wien/ Barbara Mair)

Sebastian Schütze, Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät: "Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen das Potenzial unserer Fakultät in Forschung und Lehre weiter zu entwickeln und neue Perspektiven anzustoßen. Eine besondere Herausforderung sehe ich darin, Relevanz und Bedeutung der Geisteswissenschaften immer wieder auch im größeren gesellschaftlichen Rahmen zu vermitteln." (© Universität Wien/ Barbara Mair)

Wilfried Datler, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft: "Ich möchte mich darum bemühen, die Kommunikation zwischen den Instituten unserer Fakultät zu fördern und die Rahmenbedingungen für Lehre und Forschung zu verbessern. Darüber hinaus wird es mir ein besonders Anliegen sein, mich für die Stärkung der Startchancen unserer jungen Wissenschafterinnen und Wissenschafter einzusetzen." (© Universität Wien)

Hajo Boomgarden, Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften: "Ich freue mich auf die neue Aufgabe, weil ich davon überzeugt bin, dass es gerade heute starke Sozialwissenschaften braucht, um gesellschaftliche und politische Entwicklungen zu verstehen und zu erklären. Ein solches Selbstverständnis wird die Fakultät weiter vorantreiben, indem sie ein stimulierendes Umfeld für exzellente Lehre und für internationale Spitzenforschung bietet." (© Universität Wien/ Barbara Mair)

Martin Fally, Dekan der Fakultät für Physik: "Diese neue Aufgabe eröffnet mir spannende Möglichkeiten, eine international hervorragend positionierte Wissenschaftsinstitution wie die Fakultät für Physik mitzugestalten. Ich sehe es als Privileg an, hochinteressante Persönlichkeiten – Studierende wie Lehrende – kennen zu lernen, mit ihnen gemeinsam die Chancen der kommenden Jahre zu nützen und die Fakultät in Forschung und Lehre weiter zu entwickeln." (© Universität Wien/ Barbara Mair)

Petra Heinz, Dekanin der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie: "Dieses Amt bietet mir die Möglichkeit, gestaltend in unserer Fakultät tätig zu sein und somit einen wichtigen Beitrag für deren Weiterentwicklung zu leisten, ihre Diversität zu erhalten, ihre Forschung zu stärken, sowie die Lehrsituation zu verbessern. Es ist eine neue spannende Herausforderung und eine ehrenvolle Aufgabe, der ich mich gerne stelle." (© Universität Wien/ Barbara Mair)

Gerhard Ecker, Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften: "Ich freue mich auf die neue Aufgabe, weil der Neubau für die Biologie einen Quantensprung für die Arbeitsbedingungen für die MitarbeiterInnen und Studierenden an unserer Fakultät bedeutet. Verbunden mit den zusätzlichen Mitteln für die Universitäten ergibt sich eine einzigartige Chance für die Forschung und Lehre in den Lebenswissenschaften. Dies mitzugestalten ist eine spannende und herausfordernde Aufgabe." (© Universität Wien/ Barbara Mair)

Hanna Risku, Leiterin des Zentrums für Translationswissenschaft: "Diese neue Aufgabe bietet mir die Möglichkeit, gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen die Zukunft des größten translationswissenschaftlichen Zentrums Österreichs zu gestalten, das auch gleichzeitig einen der internationalen Leuchttürme der Translationswissenschaft darstellt. Interdisziplinarität, Internationalität und Innovation werden die zentralen Säulen meiner Tätigkeit sein." (© Universität Wien/ Barbara Mair)

Arnold Baca, Leiter des Zentrums für Sportwissenschaft: "Am Zentrum kommt es in den nächsten beiden Jahren zu mehreren Neuberufungen. Eines meiner wesentlichen Anliegen ist es, ein gut kooperierendes Team aufzustellen, das die Chancen der fächerübergreifenden Zusammenarbeit der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen in hervorragender Form nutzen kann und will. Das Zentrum soll eine führende Rolle in der internationalen sport- und bewegungswissenschaftlichen Forschung spielen." (© Universität Wien/ Barbara Mair)

Manfred Prenzel, Leiter des Zentrums für LehrerInnenbildung: "Die Universität Wien hat aus guten Gründen ein Zentrum für LehrerInnenbildung eingerichtet und setzt sich für dieses ein. Die Studierenden für ein Lehramt stellen die größte Gruppe an der Universität dar, aber verteilen sich über zahlreiche Fächer und Fakultäten. Eine erfolgreiche LehrerInnenbildung braucht klare Zielvorstellungen und eine kluge Koordination. Sie lebt von der Zusammenarbeit aller Beteiligten, nicht nur in der Lehre, sondern auch in der Forschung. Hier findet das Zentrum für Lehrerinnenbildung höchst bedeutsame Aufgaben. Es ist großartig, zur weiteren Entwicklung dieses Zentrums beitragen zu dürfen!" (© Universität Wien/ Barbara Mair)