Professur für English Lingustics an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (befristet bis 31.01.2015)
Lebenslauf:
1990-1994 MA in English Language and Literature, Adam Mickiewicz Universität, Poznań, Polen
1995 Doktorandin im Tempus Programme, Nene Collage of Education, Northampton
1996 Doktorandin im CEEPUS Programme, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
1997-1998 Doktorandin an der Otto-Friedrich Universität Bamberg, Deutschland
1998 PhD in English Linguistics zum Thema "A concept of 'joy' in Old and Middle English. A semantic analysis" an der Adam Mickiewicz Universität, Poznań, Polen
2008 Habilitation zum Thema "A Conceptual Metaphor approach to war discourse and its implications" an der Adam Mickiewicz Universität, Poznań, Polen
2010-2012 Mitarbeiterin im Rahmen des EU-Projekts MEDIVA "Media for diversity and migrant integration"
2011 Mitarbeiterin beim International Research Network on Dynamic Multimodal Communication (DMC)
seit Oktober 2012 Professur für English Lingustics am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien (befristet bis 31.01.2015)
Forschungsschwerpunkte:
* Cognitive Linguistics
* Corpus Linguistics
* Metaphor Theory
* Discourse Studies
* Collective Memory
* Language and conceptualization of emotions
Professur für Mathematics and Biology an der Fakultät für Mathematik und am Zentrum für Molekulare Biologie
Lebenslauf:
geboren 1968 in Heidelberg, Deutschland
1990-1995 Studium der Physik und Philosophie an den Universitäten Tübingen und Göttingen
1995 Diplom in Physik, Universität Göttingen
1999 Promotion in theoretischer Physik, Universität Tübingen
2000-2002 Postdoc an der Yale University, Ecology and Evolution
2002-2007 Nachwuchsgruppenleiter am Department für Biologie, LMU München
2006 Habilitation für das Fach Evolutionsbiologie, LMU München
2008-2012 WWTF Stiftungsprofessor für Mathematik und Biowissenschaften an der Universität Wien
seit Oktober 2012 Professur für Mathematics and Biology in der Forschungsgruppe Biomathematik und an den Max F. Perutz Laboratories
Forschungsschwerpunkte:
* Populationsgenetik: Theoretische Modelle zur Artbildung und Adaptation
* Statistische Genetik und DNA Sequenzanalyse
Professur für Staats- und Verwaltungsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:
geboren 1970 in Innsbruck
1988-1992 Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck (bis 1990) und Wien
1993-2004 Vertragsassistentin (bis 1999) bzw. Universitätsassistentin am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck
1995 Promotion an der Universität Innsbruck
1996 Gerichtspraxis am Bezirks- und am Landesgericht Innsbruck
1997-1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verfassungsgerichtshof
2000-2003 APART-Stipendiatin der Akademie der Wissenschaften
2004 Habilitation für die Fächer Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Universität Innsbruck (Habilitationsschrift "Gleichheit vor dem Gesetz"), a. Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht an der Universität Innsbruck
2004-2006 Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht an der Universität Salzburg
2006-2012 Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht an der Universität Graz
seit 2009 Mitglied der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt
2010-2012 Korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften
seit 2011 Ersatzmitglied des Bundeskommunikationssenates
seit 2012 Wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften
seit Oktober 2012 Professur für Staats- und Verwaltungsrecht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Grundrechte
* Rechtsstaatlichkeit
* Staatsorganisation
* Allgemeines Verwaltungsrecht
* Gewerberecht
* Fremdenrecht
* Forschungsrecht
Professur für Geschichte und Gesellschaft Afrikas an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:
geboren 1966 in Rendsburg, Deutschland
1990 Beginn des Magisterstudiums an der Universität Hannover in den Fächern Geschichte, Anglistik und Religionswissenschaft
1993-1994 Studienaufenthalt in Bristol, Großbritannien
1995 Abschluss des Magisterstudiums
1995-1999 Promotion in der Geschichtswissenschaft an der Universität Hannover
1996-1997 Forschungsaufenthalte in Johannesburg, Südafrika, und in Oxford, Großbritannien
1999-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich "Umbruch und Bewältigung in afrikanischen Gesellschaften" an der Universität Hamburg
1999-2003 zahlreiche Forschungsaufenthalte in Durban, Pietermaritzburg und Johannesburg, Südafrika
2003-2004, 2006-2007, 2008-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover
2005 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (Projekt: Enzyklopädie der Neuzeit, Fachherausgeberschaft "Globale Interaktion")
2007 Habilitation, venia legendi für Neuere Geschichte
2007-2008 Gastprofessur an der Freien Universität Berlin
2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Zürich
seit Oktober 2012 Professur für Geschichte und Gesellschaft Afrikas am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Konversion und Christianisierung im Kontext von Mission und Kolonialismus
* Gesundheit, Medizin und Populärkultur in Südafrika
* Professionalisierung afrikanischer Heiler
* Globalgeschichtliche Dimensionen afrikanischer Geschichte, 15.-19. Jh.
* Postkoloniale Transformation in afrikanischen Gesellschaften (Projekt im Aufbau: Migration und Mobilität sowie der darauf bezogene Umgang mit Staatlichkeit, politischer Ordnung und ihren Institutionen)
* Familie und Verwandtschaft in afrikanischen Gesellschaften
* Lebensgeschichtliche Forschung
Professur für Theoretische Meteorologie (befristet bis 16.10.2014) an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
geboren 1956
1975-1985 Studium der Meteorologie an der Universität Innsbruck
1985 Doktorat der Philosophie (Hauptfach Meteorologie, Nebenfach Physik)
1986-1996 Refundierte Vertragsassistentin am Institut für Meteorologie der Universität Wien
1993 Forschungsaufenthalt am Paul-Scherrer-Institut, Schweiz
1996-2012 Senior Scientist am Institut für Meteorologie der Universität für Bodenkultur Wien (karenziert ab 15.10.12)
2000 Habilitation für das Fach Meteorologie an der Universität für Bodenkultur Wien
2001 Forschungsaufenthalt am Canadian Meteorological Centre, Montreal
seit 15. Oktober 2012 Professur für Theoretische Meteorologie (befristet bis 16.10.2014) am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien
Nationale Expertin in der Working Group B der Comprehensive Nuclear Test Ban Treaty Organisation (CTBTO) - Preparatory Commission
Steering Committee Mitglied für das ESF Forschungsnetzwerk TTORCH (Tall Tower and Surface Research Network for Verification of Climate Relevant Emissions of Human Origin in Europe)
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte:
* Transport von Spurenstoffen in der Atmosphäre einschließlich inverser Modellierung ihrer Quellen
* Alpine Meteorologie
Professur für Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:
geboren 1966 in Frankfurt am Main
1985-1992 Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt sowie an der University of Keele (Staffordshire); Hauptfach: Law; Nebenfächer: Management Science sowie Computer Science; beendet mit Erstem juristischen Staatsexamen
seit 1989 freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
1989-1991 Studienförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
1992-1995 Doktorand am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a.M. und Kollegiat des Graduiertenkollegs "Mittelalterliche und neuzeitliche Rechtsgeschichte" an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
1996 Promotion zum Dr. iur.
1995-1998 Referendariat; beendet mit Zweitem juristischen Staatsexamen
1997 Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft
1998 Hospitanz im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
1999-2004 Leiter einer Selbständigen wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe "Recht in der Industriellen Revolution" am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
2000 Berufung zum Gründungsmitglied der "Jungen Akademie" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
2005 Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Erteilung der venia legendi für Neuere Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Zivilrecht
2006 Walter Kalkhof-Rose-Gedächtnispreis (Nachwuchspreis) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
2007 Auszeichnung für die Habilitation beim Wettbewerb "Das historische Buch" 2007, Kategorie Neueste Geschichte, H-Soz-u-Kult.
2008 Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft
2008-2012 Leiter des Projekts "Das Völkerrecht und seine Wissenschaft, 1789-1914" im Rahmen des DFG-Exzellenzclusters 243 "Formation of Normative Orders"
seit September 2009 Co-director der working group European Peace Movements in the Nineteenth Century (The Research Project Europe 1815-1914 Between Restoration and Revolution, National Constitutions and Global Law: an Alternative View on the European Century 1815-1914; University of Helsinki)
seit August 2010 Projekt "Konstituierung und Formwandel von Außenpolitik" im Rahmen des DFG-Exzellenzclusters 243 "Formation of Normative Orders"
2010 Visiting scholar am Sonderforschungsbereich 640: "Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel" der HU Berlin
2010 2. Platz für den Sammelband "Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wissensgesellschaft" bei der Wahl zum "Wissenschaftsbuch des Jahres"
2011-2012 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin (Institute for Advanced Study)
Miloš Vec hat in Hamburg, Bonn, Frankfurt, Vilnius, Lyon und Tübingen gelehrt
seit Oktober 2012 Professur für Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Völkerrechtsgeschichte
* Geschichte der Kriminalistik
* Multinormativität