Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Weltwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:
geboren 1973 in Bremen, Deutschland
1992-1994 Ausbildung zum Bankkaufmann, Deutsche Bank AG, Filiale Bremen
1994-1995 Grundwehrdienst
1995-1995 Tätigkeit als Bankkaufmann, Deutsche Bank AG, Filiale Bremen
1995-1998 Studium der Wirtschaftswissenschaften, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg
1998-2000 Studium der Volkswirtschaftslehre, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Rechtswissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2000 Diplom in Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2000-2003 Studentische Hilfskraft, Wissenschaftliche Hilfskraft und Forschungsstipendiat am Zentrum für Entwicklungsforschung, Abteilung Wirtschaftlicher und technologischer Wandel, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2002 Promotion im Fach Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2003-2007 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2005 Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2007-2010 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn
2010-2013 Professor (W3) für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität zu Köln
seit April 2010 Research Affiliate, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn
seit März 2012 Mitglied in den Fachkollegien "Wirtschaftswissenschaften" und "Langfristprogramme in den Geistes- und Sozialwissenschaften" bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft
seit März 2013 Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Weltwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Deutsche und britische Banken- und Börsengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
* Geschichte unternehmerischer Innovationsprozesse und Geschichte der Innovationsorganisation
* Geschichte der Unternehmensverfassung und von Corporate Governance
* Lebensstandard und Produktivität in Deutschland und Großbritannien im 19. und 20. Jahrhundert
Professur für Allgemeine Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften
Lebenslauf:
geboren 1959 in Graz, Österreich
1983 Studienabschluss Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien
1983-1985 Postgraduate-Lehrgang in Soziologie am Institut für Höhere Studien, Wien
1986-1990 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Höhere Studien/Abteilung Soziologie
1989 Promotion zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
1991 Visiting Research Fellow und Lehrbeauftragter an der University of Central Lancashire, Großbritannien
1991-2013 Wissenschaftlicher Leiter der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA), Wien
2003 Habilitation an der Universität Wien (Wirtschaftssoziologie)
seit März 2013 Professur für Allgemeine Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Wandel der Beschäftigungssysteme im internationalen Vergleich
* Arbeit in transnationalen Wertschöpfungsketten
* Dynamische Vernetzungen von Organisationen und die Qualität der Arbeit
* Transformation öffentlicher Dienstleistungen in europäischen Wohlfahrtsstaaten
Professur für Informatik (Kooperative Systeme) an der Fakultät für Informatik
Lebenslauf:
geboren 1967 in Pappenheim (Bayern), Deutschland
1987-1994 Studium Mathematik und Physik, TU München (Abschluss: Dipl.-Math.)
1989-1991 Studium Philosophie, Hochschule für Philosophie S.J. München (Abschluss: Bakkalaureat)
1991-1992 Part III of the Mathematical Tripos, University of Cambridge, U.K. (Abschluss: Master of Advanced Studies)
1995-1999 Doktorat Informatik, RWTH Aachen (Abschluss: Dr. rer. nat.)
1998 Forschungsaufenthalt Lucent Bell Labs, Murray Hill, N.J.
1998-2001 Permanent Visiting Scientist, TIK, ETH Zürich, Schweiz
seit 2001 Forschungszentrum Telekommunikation Wien (FTW), seit 2004 als Key Researcher für "Economic and User Aspects of Telecommunications", 2008-2011 Area Manager "User-Centred Interaction and Communication Economics"
ab 2008 regelmäßige Forschungsaufenthalte als Visiting Professor bei der INRIA Rennes, Télécom Bretagne Rennes, Université de Versailles St. Quentin-en-Yveslines und LAAS-CNRS Toulouse, Frankreich
2010 Habilitation (Venia für "Information and Communication Economics"), Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, TU Graz
2010-2011 SISCom International Research Chair "Future Communication Ecosystems", Université Européenne de Bretagne/INRIA Rennes, Frankreich
2011 Ernennung zum Professor für Networking Technology (especially User-Centred Communications), COMNET Department, Aalto University (ehemals TKK), Helsinki, Finnland
2012-2014 RBUCE WEST International Research Chair "Network-based Information and Communication Ecosystems (NICE)", Université Européenne de Bretagne/Télécom Bretagne, Rennes, Frankreich
seit März 2013 Professur für Informatik (Kooperative Systeme) und Leiter der Forschungsgruppe Cooperative Systems (COSY) der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Cooperative Systems including IP-based Communication Networks
* Network-based Information and Communication Economics
* Subjective Service Quality / Quality of Experience
* Intuitive User Interfaces for Ubiquitous Mobile Applications
* Security / Privacy / Identity Management
Professur für Romanistik (Linguistik) an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:
geboren 1968 in München, Deutschland
1997 Magister in den Fächern Romanische Philologie/Italienisch, Germanistik, Romanische Philologie/Spanisch (mit späterer Zusatzprüfung im Fach Anglistik) an der Universität zu Köln
1997-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln (Sprachliche Informationsverarbeitung und Institut für Romanische Philologie)
1998 Studienzertifikat des Aufbaustudiengangs "Deutsch als Fremdsprache" der Universität Bonn
2003 Promotion an der FU Berlin mit einer Arbeit zu "Eigenschaften und Position von Hilfs-verben. Eine minimalistische Analyse am Beispiel des Italienischen und Sardischen"
2003-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin / Koordinatorin für die Antragstellung des "IZ Sprachwissenschaft"
2004 Ernst Reuter-Preis der FU Berlin
2003-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin
2005-2006 Koordinatorin für das IZ "Europäische Sprachen - Strukturen - Entwicklung - Vergleich" der FU Berlin
2007-2008 Visiting Fellow an der University of Cambridge / Department of Italian zur Wahrnehmung eines Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
2007-2008 Visiting Fellow in Clare Hall / Cambridge; seitdem Life Member
WiSe 2010/11 Vertretung einer W3-Professur an der Universität Konstanz
2006-2013 Juniorprofessorin für Romanistische Sprachwissenschaft an der Universität Konstanz
seit März 2013 Professur für Romanistik (Linguistik) am Institut für Romanistik der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Syntax und Informationsstruktur / Generative Grammatik
* Aspekt und Partizipialbildung (u.a. im Rahmen der Distributed Morphology)
* Schnittstellen der Volitionalität (WOLLEN)
* Evidentialität / Quotation / Diskursmarker
* Historische Grammatik der romanischen Sprachen
* Varietätenlinguistik / Dialektologie
* Minderheiten- und Kleinsprachen, insbesondere Griechisch in Süditalien und Sardisch
* Ressourcen der sardischen Sprache
Professur für Didaktik der Naturwissenschaften am Zentrum für LehrerInnenbildung
Lebenslauf:
geboren 1946 in Braunschweig, Deutschland
1965-1971 Studium der Physik an der TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
1979 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Kassel
1991 Martin Wagenschein Preis
1992 Habilitation für Didaktik der Physik an der Universität Kassel
1996-2013 Professor für Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin
1996-2001 Vorsitzender der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
2005 Preis für die beste Lehre in der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät I
2007-2011 Vorsitzender der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
2008-2010 Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin
2010-2013 Sprecher des Humboldt-ProMINT-Kollegs an der Humboldt-Universität zu Berlin
2011-2012 Wissenschaftlicher Direktor der Humboldt Graduate School
seit März 2013 Professur für Didaktik der Naturwissenschaften und Bestellung zum Leiter des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität Wien
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
* Die Bedeutung der emotionalen Komponente für das Lernen von Physik, Schwerpunkt Optik
* Einrichtung des UniLab-Schülerlabors im Großen Windkanal am Standort Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
* Autor zahlreicher Physikschulbücher
* Entwicklung von physikalischen Exponaten für Museen und Ausstellungen
Professur für Neulateinische Philologie und Klassische Latinistik an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:
geboren 1967 in Lüneburg, Deutschland
1987-1989 Zivildienst
1989-1997 Erstes Staatsexamen in den Fächern Latein, Geschichte und Griechisch, Georg-August-Universität Göttingen
1997-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 529 "Internationalität nationaler Literaturen", Georg-August-Universität Göttingen
2001 Promotion im Fach Latein mit einer Dissertation über das Thema "Literarische Vitruvrezeption in Leon Battista Albertis De re aedificatoria", Rigorosum in den Fächern Latein, Griechisch und Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit", Georg-August-Universität Göttingen
2002-2008 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Klassische Philologie, Universität Bielefeld
2007 Habilitation über das Thema "Das römische Versepistelbuch. Eine Gattungsanalyse" an der Universität Bielefeld
2009-2012 Lehrkraft für besondere Aufgaben für Klassische Philologie, insbes. Lateinische Philologie, an der Universität Bielefeld
2009-2012 Latinistische Professurvertretungen an der Universität Leipzig (Sommersemester 2009) und der TU Dresden (Wintersemester 2011/12 und 2012/13)
2011 Außerplanmäßiger Professor an der Universität Bielefeld
seit März 2013 Professur für Neulateinische Philologie und Klassische Latinistik am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* 'Biographik' und Persönlichkeitskonstruktionen in der römischen und neulateinischen Literatur
* Raumkonzepte und Topographien in der römischen und neulateinischen Literatur
* Vergil, Horaz, Ovid
* Cicero, Vitruv, Curtius Rufus
* Italienische Humanisten des 15. Jahrhunderts
* künftig: lateinischer Humanismus in Wien (16. Jahrhundert)