Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Doneus

Professur für Ur- und Frühgeschichte sowie Landscape Archaeology and Environmental Archaeology an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:
geboren 1967 in Haslach/Mühl, Österreich
1986-1992 Studium der Ur- und Frühgeschichte und der klassischen Archäologie an der Universität Wien; Nebenbei Studium im Status eines "Mitbelegers" an den Instituten für Photogrammetrie und Fernerkundung sowie für Geodäsie an der Technischen Universität Wien
1992 Sponsion zum Mag. phil.
1992-2011 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien; Aufgabenbereiche: Leitung des Luftbildarchivs, archäologische Prospektion, Vermessung, Photogrammetrie und GIS
1999 Promotion zum Dr. phil.
seit 2002 Mitglied des Komitees der Aerial Archaeology Research Group (AARG)
2006 Lektor: SOCRATES ERASMUS Intensive Program "Remote sensing for past landscapes" in Ljubljana, Slowenien
2007 Tewkesbury Fellowship der Universität Melbourne, Faculty of Engineering, Australien
2007-2011 Secretary General von CIPA (ICOMOS & ISPRS Committee for Documentation of Cultural Heritage)
2009 Habilitation für das Fach "Ur- und Frühgeschichte" am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien
2009-2011 Vertragsdozent am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien
2009 Lektor im Rahmen des Vorlesungszyklus "European methodological studies for archaeologists", Masaryk University Brno, Institute of Archaeology
2010 Vize-Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie
2011 Vizepräsident von CIPA (ICOMOS & ISPRS Committee for Documentation of Cultural Heritage)
2011 Mitbegründer und Mitglied des Initiativkollegs für Archäologische Prospektion an der Universität Wien
seit Juni 2011 Professur für Ur- und Frühgeschichte sowie Landscape Archaeology and Environmental Archaeology am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Siedlungs-, Umwelt- und Landschaftsarchäologie
* Archäologische Prospektion: Datenherstellung, Prozessierung und Interpretation (v.a. Luftbildarchäologie, flugzeuggetragenes Laserscanning, hyperspektrales Scanning)
* Geographische Informationssysteme und räumliche Datenbanken in der Archäologie
* Photogrammetrische Methodenentwicklung in der Archäologie
* Digitale Dokumentation kulturellen Erbes
* Neolithikum / Kreisgrabenforschung