Univ.-Prof. Dr. Urs Markus Nater

Professur für Klinische Psychologie des Erwachsenenalters an der Fakultät für Psychologie

Lebenslauf:

geboren 1974 in Zürich, Schweiz
1995-2001 Studium der Psychologie, Psychopathologie und Neurophysiologie an der Universität Zürich, Schweiz
2001-2005 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Klinische Psychologie & Psychotherapie, Universität Zürich
2004 Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude)
2005 Jungwissenschaftlerpreis/Young Scientist Award, Swiss Society of Psychology
2005 Young Investigator Award, International Society for Psychoneuroendocrinology
2006 Best Clinical Case Award, Swiss Society for Neuroscience
2006 Scholar Award, American Psychosomatic Society
2006 Early Career Award, International Society for Behavioral Medicine
2005-2007 Post-doctoral Research Fellow an der Emory University School of Medicine, Department of Psychiatry & Behavioral Sciences, sowie an den Centers for Disease Control (CDC), Coordinating Center for Infectious Diseases, Division of Chronic Viral Diseases Atlanta/GA, USA
2007 Irmela-Florin-Forschungspreis, Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
2007-2010 Oberassistent an der Universität Zürich, Psychologisches Institut, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Schweiz
seit 2007 Visiting Scientist/Guest Researcher an den Centers for Disease Control (CDC), Coordinating Center for Infectious Diseases, Division of Chronic Viral Diseases, Atlanta/GA, USA
2010 Ruf auf Ordentliche Professur für Klinische Psychologie, Universität Lausanne, Schweiz
2011-2017 Lichtenberg-Professor (W3) für Klinische Biopsychologie am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg, Deutschland
2012 Charlotte- und Karl-Bühler-Preis, Deutsche Gesellschaft für Psychologie
2016 Outstanding New Investigator Award, International Society for Behavioral Medicine
seit Oktober 2017 Professur für Klinische Psychologie des Erwachsenenalters am Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung und Förderung der Universität Wien

Forschungsschwerpunkte:

* Experimentelle Stressforschung
* Identifizierung von Mechanismen stressbedingter Morbidität
* Entwicklung von Methoden der Stressmessung
* Identifizierung von Biomarkern stressabhängiger medizinisch unzureichend erklärbarer körperlicher Beschwerden (insbesondere chronische Erschöpfung)
* Untersuchung von stressrelevanten Systemen, wie Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA), Immunsystem, sowie autonomes Nervensystem, mit Fokus auf peripheren Markern und Genexpressionsprofilen
* Untersuchung des Einflusses von Interventionen auf die psychophysiologische Stressantwort (Stressmanagement-Training, Musik)