Univ.-Prof. Dr. Thomas Corsten

Professur für Griechische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:
1961 geboren in Aachen, Deutschland
1980 Studienbeginn an der Universität zu Köln mit den Fächern Alte Geschichte, Klassische Philologie, Klassische Archäologie, Vorderasiatische Altertumskunde
ab 1982 Promotionsstipendium der Stiftung Volkswagenwerk
1984 Promotion in Klassischer Philologie an der Universität zu Köln
1985-1986 Assistent am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln
1986-1988 Aufenthalt an der University of Illinois at Chicago und an der University of Michigan at Ann Arbor, USA (Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung)
1989-1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln
1991-1992 Aufenthalt an der Université Lyon II, Frankreich (mit Mitteln des Centre national de la recherche scientifique)
1992-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln
1994-1994 Stipendium der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
1995-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Griechische und Römische Geschichte der Universität Frankfurt/Main1997 Habilitation in Alter Geschichte an der Universität Heidelberg
1998-1999 Aufenthalt an der Universität Leiden, Niederlande (Forschungspreis der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften)
2000-2002 Assistant Editor des Lexicon of Greek Personal Names, University of Oxford, England
2002-2003 Lehrstuhlvertretung am Seminar für Alte Geschichte der Universität Heidelberg
2003-2004 Assistant Editor des Supplementum Epigraphicum Graecumseit
2004 Mitherausgeber des Supplementum Epigraphicum Graecum
2004 Ernennung zum Apl. Professor, Universität Heidelberg
seit Okt. 2004 Mitglied des Editorial Board der Bryn Mawr Classical Review, USA
seit 2007 Advisory Editor der Zeitschrift "Classica et Mediaevalia" (Kopenhagen), Mitherausgeber des Lexicon of Greek Personal Names (Band 5), Oxford
seit Februar 2010 Professur für Griechische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
*Griechische Geschichte, insbesondere Staats- und Wirtschaftsgeschichte
*Griechische Epigraphik
*antike Numismatik
*Onomastik und Prosopographie
*historische Geographie