Univ.-Prof. Dr. Tatjana Thelen

Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung: Ethnographische Methoden und Analyse sozialer Netzwerke an der Fakultät für Sozialwissenschaften
Lebenslauf:
geboren 1968 in Köln, Deutschland
1991-1998 Studium der Völkerkunde, Islamwissenschaft, Pädagogik und Vergleichenden Religionswissenschaft an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn und der Universität zu Köln
1995 Gastaufenthalt an der University of California, Irvine, USA
1996 Forschung zu persönlichen Netzwerken und ethnischer Identität in Ungarn
1998-2001 Promotionsstipendium im Graduiertenkolleg "Gesellschaftsvergleich in historischer, soziologischer und ethnologischer Perspektive"
1999-2000 Forschung zu Privatisierung und sozialer Ungleichheit in Ungarn und Rumänien
2001 Gastaufenthalt an der University of Illinois in Urbana Champaign, USA
2002 Promotion an der Freien Universität Berlin
2003-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
2003-2005 Forschung zum Wandel sozialer Sicherung in Rostock
2005-2006 Leitung der ethnologischen Forschungsgruppe im Rahmen von KASS in Berlin und Brandenburg
2006-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt Universität zu Berlin
2007-2008 Lehrbeauftragte am Ethnologischen Seminar der Martin-Luther-Universität in Halle
2008-2011 Leitung des Forschungsprojekts "Local state and social security in rural Hungary, Romania and Serbia"
2008-2011 Oberassistentin am Ethnologischen Seminar der Universität Zürich
2010 Gastprofessur am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien
2011 Einreichung der Habilitationsschrift an der Martin Luther Universität Halle/Wittenberg
2011 Vertretungsprofessur Lehrstuhl Sozialanthropologie an der Universität Bayreuth
seit Mai 2012 Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung: Ethnographische Methoden und Analyse sozialer Netzwerke am Fakultätszentrum für Methoden der Sozialwissenschaften der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Care und soziale Sicherung
* Verwandtschaft und Gender
* Politische Anthropologie
* Soziale Netzwerke
* Postsozialistische Gesellschaften