Univ.-Prof. Dr. phil.habil. Johannes Reitinger

Professur für Schulpädagogik am Zentrum für LehrerInnenbildung
Lebenslauf:
geboren 1974
1994-1997 Pädagogische Akademie der Diözese Linz
1997 Lehramtsprüfungen für Sekundarstufe in Mathematik, Physik und Chemie mit Auszeichnung. Erweiterungslehramtsprüfungen für Informatik und Religion
seit 1998 Regelmäßig tätig als Referent in der Lehrer*innenfortbildung
1998-2009 Lehrer an der Hauptschule in Bad Ischl und der Hauptschule in Schärding, Oberösterreich
2002-2005 Studium (berufsbegleitend) an der Universität Passau, Deutschland. (Schulpädagogik, Psychologie, Soziologie)
2005-2007 Promotionsstudium (berufsbegleitend) an der Universität Passau, Deutschland
2006-2009 Netzwerkkoordinator des NAWINET Schärding – Netzwerk zur Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts
2007 Abschluss des Promotionsverfahrens. Dissertation zum Thema "Unterricht – Internet – Kompetenz"
seit 2009-2019 Hochschulprofessor an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz
2014 Habilitation im Fach Schulpädagogik an der Universität Kassel, Deutschland
seit 2019 Externes Mitglied des internationalen Wissenschaftlichen Beirats der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz
seit 2019 Vorsitzender der Sektion "LehrerInnenbildung und -bildungsforschung" der ÖFEB (Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen)
seit September 2019 Professur für Schulpädagogik am Zentrum für LehrerInnenbildung und am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
Theorie und Praxis des Forschenden Lernens im Unterricht der Sekundarstufe und in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Partizipation, demokratisches Lernen, Wirksamkeitsforschung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Kompetenzorientierung, Reflexion, schulpädagogische Basisthemen (z.B.: didaktische Modelle, Unterrichtsprinzipien, Theorie-Praxis-Transfer), wissenschaftliches Arbeiten im pädagogischen Kontext, quantitative und qualitative Forschungsmethoden, empirische Bildungswissenschaft, forschender Habitus, Praxis des (naturwissenschaftlichen) Unterrichts, Entscheidungsfindung bei Aufnahmeverfahren, innovative grading, Elektroenzephalographieforschung, Lehrer*innendispositionen.