Univ.-Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer

Professur für Kultur und Wissen an der Fakultät für Sozialwissenschaften

Lebenslauf:

geboren 1968 in Nürnberg, Deutschland
1988-1994 Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Bamberg und München
1994-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
1995-1996 Redakteurin der Sozialwissenschaftlichen Fachzeitschrift Soziale Welt
1997-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund
2002-2003 Wissenschaftliche Assistentin am Soziologischen Seminar der Universität St. Gallen
2003-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dortmund
2007-2014 Universitätsprofessorin (W3) für Soziologie des Wissens, Geistes- und Sozialwissenschaftliche Fakultät des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
2007-2014 Mitglied des Direktoriums des House of Competence (HoC) am KIT
2012-2014 Pro-Dekanin der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät des KIT
seit 2011 COST European Cooperation in Science and Technology – Nationale Delegierte für Deutschland im Domain Committee "Individuals, Societies, Cultures and Health" (ISCH)
seit 2011 Mitglied des Vorstands der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS); 2007-2012 Vorsitzende der Sektion Professionssoziologie der DGS
2011-2013 Mitglied im Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
seit 2013 Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
2014 Gastprofessur an der Boston University, USA
seit Oktober 2014 Professur für Kultur und Wissen am Institut für Soziologie der Universität Wien

Forschungsschwerpunkte:

* Phänomenologisch orientierte Wissenssoziologie
* Sozialkonstruktivismus als Paradigma der Sozialwissenschaften
* Kulturwandel und Mediatisierung
* Herausforderungen der Social Robotics für Sozialität
* Lebensweltanalytische Ethnographie