Univ.-Prof. Dr. Klaus Schönbach

Professur für Allgemeine Kommunikationswissenschaft mit Forschungsschwerpunkt Politische Kommunikation (befristet auf 5 Jahre) an der Fakultät für Sozialwissenschaften
Lebenslauf:
Studium der Publizistik, Soziologie und Germanistik in Mainz, Deutschland
1975 Promotion bei Elisabeth Noelle-Neumann, danach Leiter der Inhaltsanalyse-Abteilung des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim
Akademischer Rat am Institut für Publizistik, Universität Münster
1982 Habilitation in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Münster
1983 Professor für Angewandte Kommunikationsforschung, Universität München
1985 Univ.-Professor für Journalistik mit dem Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Aufbau der Studiengänge Journalistik und "Medienmanagement (Angewandte Medienwissenschaft)"
1990-1997 Direktor des Hannoveraner Instituts
1998-2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Kommunikationswissenschaft an der Universität Amsterdam und dort Direktor der Sektion "Media, Journalism & Public Opinion"
2000-2003 Studiengangdirektor für Kommunikationswissenschaft und Direktor des Amsterdamer Instituts
2005-2008 zusätzlich Inhaber des BBDO-Lehrstuhls für Medienwissenschaft, Zeppelin-Universität in Friedrichshafen
2006-2008 Dekan des Fachbereichs Kommunikations- und Kulturmanagement der Zeppelin-Universität
2008 Vizepräsident für Internationale Beziehungen und für die "Research School" an der Zeppelin-Universität
seit 2009 Honorarprofessor der Zeppelin-Universität
Insgesamt über ein Jahr Gastprofessor an verschiedenen Universitäten der USA
seit Mai 2010 Professur für Allgemeine Kommunikationswissenschaft mit
Forschungsschwerpunkt Politische Kommunikation (befristet auf 5 Jahre) am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Persuasive Kommunikation
* Medienmarketing
* Publikum und Wirkungen der Massenmedien
* Politische Kommunikation
* Methoden der empirischen Kommunikationsforschung