Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim

Professur für Deutsch als Zweitsprache an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

Lebenslauf:

1965 geboren in Gladbeck, Deutschland
1982-1986 Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Hacettepe in Ankara, Abschluss: Diplom und Lehramtszertifikat (für das Fremdsprachenfach Deutsch an türkischen Schulen)     
1986-1991 Studium der Linguistik und der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Bremen, Abschluss: Magistra Artium
1986-1992 Kursleiterin im Bereich Deutsch als Fremdsprache bei verschiedenen Trägern in Bremen
1988-1998 Dolmetsch- und Übersetzungstätigkeit bei Justizbehörden und als Übersetzerin von Kinderbüchern
1992-1993 Staatliche Prüfung für Übersetzer beim Bayerischen Staatsministerium für Kultus, Wissenschaft und Kunst (für das Sprachenpaar Deutsch und Türkisch)
1992-1996 Promotionsstudium am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg; Betreuerin: Prof. Dr. Ursula Neumann
1997 Promotion in Erziehungswissenschaft
1992-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen an den Universitäten Hamburg und Freiburg (in der Erziehungswissenschaft und der Sprachwissenschaft)        
2002-2004 Postdoc-Kollegiatin des Graduiertenkollegs "Bildungsgangforschung" am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
2004-2007 Juniorprofessorin für Schulpädagogik (Schwerpunkt "Empirische Lehr- und Lernforschung unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund") an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover
2007-2010 W2-Professorin für Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Pädagogischen Diagnostik und Förderkonzeptionen für Erziehung und Bildung in kulturell, sprachlich und sozial heterogenen Konstellationen
seit März 2010 Professur für Deutsch als Zweitsprache am Institut für Germanistik, Universität Wien

Forschungsschwerpunkte:

*Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
*Erwerb des Deutschen als Zweitsprache
*Schulbildung in der Migrationsgesellschaft
*Bilinguale Schulmodelle
*Sprachstandsdiagnostik