Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Remberger, M.A.

Professur für Romanistik (Linguistik) an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:
geboren 1968 in München, Deutschland
1997 Magister in den Fächern Romanische Philologie/Italienisch, Germanistik, Romanische Philologie/Spanisch (mit späterer Zusatzprüfung im Fach Anglistik) an der Universität zu Köln
1997-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln (Sprachliche Informationsverarbeitung und Institut für Romanische Philologie)
1998 Studienzertifikat des Aufbaustudiengangs "Deutsch als Fremdsprache" der Universität Bonn
2003 Promotion an der FU Berlin mit einer Arbeit zu "Eigenschaften und Position von Hilfs-verben. Eine minimalistische Analyse am Beispiel des Italienischen und Sardischen"
2003-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin / Koordinatorin für die Antragstellung des "IZ Sprachwissenschaft"
2004 Ernst Reuter-Preis der FU Berlin
2003-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin
2005-2006 Koordinatorin für das IZ "Europäische Sprachen - Strukturen - Entwicklung - Vergleich" der FU Berlin
2007-2008 Visiting Fellow an der University of Cambridge / Department of Italian zur Wahrnehmung eines Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
2007-2008 Visiting Fellow in Clare Hall / Cambridge; seitdem Life Member
WiSe 2010/11 Vertretung einer W3-Professur an der Universität Konstanz
2006-2013 Juniorprofessorin für Romanistische Sprachwissenschaft an der Universität Konstanz
seit März 2013 Professur für Romanistik (Linguistik) am Institut für Romanistik der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Syntax und Informationsstruktur / Generative Grammatik
* Aspekt und Partizipialbildung (u.a. im Rahmen der Distributed Morphology)
* Schnittstellen der Volitionalität (WOLLEN)
* Evidentialität / Quotation / Diskursmarker
* Historische Grammatik der romanischen Sprachen
* Varietätenlinguistik / Dialektologie
* Minderheiten- und Kleinsprachen, insbesondere Griechisch in Süditalien und Sardisch
* Ressourcen der sardischen Sprache