Assoz. Prof. Mag. Dr. Gerit Götzenbrucker, Privatdoz.

Assoziierte Professur an der Fakultät für Sozialwissenschaften
Lebenslauf:
geboren in Klagenfurt
Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Theaterwissenschaft an der Grund- und integrativwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
2001 Doktorat im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit Auszeichnung
1996-2006 Universitätsassistentin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien; Schwerpunktarbeit in Theorie und Praxis Neuer Informations- und Kommunikationstechnologien: Medienkultur, Kritische Medienanalyse; Berufsfeldanalyse; Evaluation;
seit 1996 Erasmus-Koordinatorin
2001-2002 Public-Private-Partnership Forschungsjahr in einem österreichischen Mobilfunk-Unternehmen
2006 Habilitation im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien
2004 und 2006 Lehrbeauftragte am IPMZ der Universität Zürich
2007 Lehraufenthalt an der Universität Jyväskylä
2008 Lehraufenthalt an der Universität Sofia
2009 Lehraufenthalt an der Universität Hamburg
seit 2008 Mitglied des Editorial Board der Fachzeitschrift "Medien Journal" der ÖGK (Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft)
seit 2009 Mitglied des Vorstandes der ÖGK
seit 2011 Leiterin des Projekts "Serious Beats – Internet Use and Friendship Structures of young migrants in Vienna: the Question for Diversity within Social Networks and Online Social Games" im Rahmen des "Diversity – Identity Call" des WWTF
seit 2012 stellvertretende Leiterin des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
seit April 2013 assoziierte Professur am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Forschungsfeld "Medieninnovationen und Technikfolgen: Einflüsse von Informations- und Kommunikationstechnologien auf private und öffentliche Kommunikation, Lebenswelten und Medien"
* Kritische Technologie- und Medienanalyse: Auswirkungen Neuer Informations- und Kommunikationstechnologien
* Soziale Netzwerkanalyse
* Digital-Game Studies
* Organisationsforschung und Organisationskommunikation
* Berufs- und Qualifikationsforschung in Kommunikationsberufen