Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 

Wir gähnen, um das Gehirn zu kühlen

WissenschafterInnen der Universität Wien und der Nova Southeastern University und des SUNY College in Oneonta, USA, fanden eine Verbindung zwischen dem Gähnen und der menschlichen Thermoregulierung, insbesondere zur Kühlung des Gehirns.

06.05.2014 | [weiter]

Forschung
 

Video-Beitrag: Plastik in der Donau

Die Donau transportiert mehr Plastikpartikel als Fischlarven. Mit diesem Forschungsergebnis alarmieren LimnologInnen der Universität Wien die Öffentlichkeit. Das Umweltministerium hat nun eine Sonderkommission ins Leben gerufen, die der Sache nachgeht.

05.05.2014 | [weiter]

Forschung
 

Anthropozän: Das neue Erdzeitalter

WissenschafterInnen haben das "Anthropozän" – das Zeitalter der menschlichen Einflussnahme – ausgerufen. Ronald Pöppl, Geograph an der Universität Wien, zeigt im Rahmen einer aktuellen Konferenz auf, wie die Menschen mit flussbaulichen Maßnahmen und Änderungen der Vegetationsbedeckung Einfluss nehmen.

29.04.2014 | [weiter]

Forschung
 

Garteln in der Stadt: Früher und heute

Von Landbesetzungen bis hin zu Stadtgärten – urbane Landwirtschaftsprojekte sind "hip". Ein Team am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien stellt die Frage, wie unbebauter öffentlicher Raum in Wien genutzt wurde und wird.

28.04.2014 | [weiter]

Forschung
 

Tiere mit speziellem Status

Alen Kristof, Zoologe am Department für Integrative Zoologie der Universität Wien, spürt ganz besonderen Tieren nach: den Spritzwürmern. Was erwachsene Sipuncula so besonders macht, ist die fehlende Segmentierung.

25.04.2014 | [weiter]

Forschung
 

Erbgut entschlüsseln per Knopfdruck

Augenfarbe, Haarfarbe, Blütenfarbe, Blattform, Stressresistenz, Stoffwechsel – das Genom ist Träger aller Erbanlagen von Mensch, Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Der Systembiologe Wolfram Weckwerth und sein Team präsentieren neue Erkenntnisse zur Erforschung des Erbguts.

24.04.2014 | [weiter]

Forschung
 

Raben verstehen die Beziehungen ihrer Artgenossen zueinander

Kognitionsbiologe Thomas Bugnyar und sein Team von der Universität Wien konnten zeigen, dass Kolkraben fähig sind, die Beziehungen anderer Raben zueinander einzuschätzen. Eine Fähigkeit, die bis dato nur von Primaten bekannt war.

23.04.2014 | [weiter]

Forschung
 

Der Kampf des Immunsystems gegen Viren

In einer Studie im renommierten Fachmagazin "PNAS Plus" gibt ein Team von MolekularbiologInnen der Max F. Perutz Laboratories der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien eine erste Antwort auf die Frage, wie das Eindringen von viralem Erbgut in den Zellkern verhindert wird.

22.04.2014 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail