Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 

Klimawandel damals und heute

Die Vergangenheit soll helfen, in die Zukunft zu sehen: Im Mittelpunkt des groß angelegten EU-Projekts "ERA-CLIM2" stehen globale Klimadaten des 20. Jahrhunderts. Mit ihnen lassen sich Klimamodelle verifizieren, die zur Vorhersage des zukünftigen Klimas verwendet werden. Mit dabei: Meteorologe Leopold Haimberger von der Universität Wien.

14.05.2014 | [weiter]

Forschung
 

Sexuelle Selektion kann Artbildung verhindern

Sexuelle Selektion ist für die Aufrechterhaltung von Artgrenzen nicht förderlich – im Gegenteil kann sie diese sogar verhindern. Der Mathematiker Reinhard Bürger publizierte gemeinsam mit einer US-Kollegin ein mathematisches Modell über die populationsgenetischen Auswirkungen von sexueller Selektion.

13.05.2014 | [weiter]

Forschung
 

Was die Schleimschicht auf Korallen kann

Korallen produzieren einen mikrobiellen Biofilm, der vielfältige Aufgaben hat. Welche, versucht der Meeresbiologe Pedro Frade vom Department für Limnologie und Ozeanographie der Universität Wien zu enträtseln.

13.05.2014 | [weiter]

Forschung
 

Schwarze Liste für eingeschleppte Arten

In Österreich sind 2.000 gebietsfremde Arten bekannt. Die Eindringlinge zerstören die Lebensräume der heimischen Flora und Fauna und verursachen einen Rückgang der biologischen Artenvielfalt. Nun erschien eine internationale Schwarze Liste, an der auch die Universität Wien mitwirkte.

12.05.2014 | [weiter]

Forschung
 

Adel und Kirchen – aber keine Universität

Der protestantische Kartograph Job Hartmann Enenkel vergaß in seinem Wien-Plan (um 1620) die Universität Wien einzuzeichnen. Welche Absicht dahinter stand und warum unter dem Hauptgebäude der Universität Wien Kanonenkugeln lagerten, erzählen die Historiker Martin Scheutz und Ferdinand Opll.

09.05.2014 | [weiter]

Forschung
 

Star der Evolutionsforschung: Borstenwurm Platynereis

ForscherInnen an den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien ist ein Durchbruch für das Platynereis-Modellsystem gelungen: Zum ersten Mal beschreiben sie eine Methode, mit der spezifische und vererbbare Mutationen in dieser Spezies erzeugt werden können.

08.05.2014 | [weiter]

Forschung
 

Erster Weltkrieg: Beginn, Wendepunkte und Resultate

Von 1914 bis 1918 forderte der Erste Weltkrieg rund 17 Millionen Menschenleben. Wie es zu der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts kam und welche Auswirkungen diese für den weiteren Verlauf des Jahrhunderts hatte, hat Historiker Karl Vocelka von der Universität Wien zusammengefasst.

07.05.2014 | [weiter]

Forschung
 

Damit es keine Katastrophe wird

Hochwasser, Stürme, Dürre und Waldbrände. Naturkatastrophen treffen die Region Südosteuropa besonders hart. Im Rahmen eines EU-Projekts liefert die Universität Wien das nötige Know-how, damit die einzelnen Länder die Risiken solcher Katastrophen in Zukunft besser einschätzen und bewältigen können.

06.05.2014 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail