Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 

VSC-3: Top-Platzierungen für den grünen Supercomputer

Österreichs größter Supercomputer VSC-3 gehört nicht nur zu den leistungsfähigsten Großrechnern der Welt, sondern auch zu den umweltfreundlichsten. Am Superrechner arbeiten WissenschafterInnen von sieben Universitäten. Begonnen wurde das Projekt von der Universität Wien, der TU Wien und der BOKU.

26.11.2014 | [weiter]

Forschung
 

Mikrobielle Gemeinschaften in der Tiefe

Thomas Rattei von der Universität Wien und ein internationales ForscherInnenteam beschäftigen sich mit dem mikrobiellen Leben in der Tiefe. Sie untersuchten die Biologie eines bislang unkultivierten Archaeons und fanden heraus, dass es Kohlendioxid verbraucht und so zur CO2-Bilanz der Erde beiträgt.

26.11.2014 | [weiter]

Forschung
 

Zeitloser Hundertfüßer

Das erste sequenzierte Erbgut eines Hundertfüßers hat die ForscherInnen überrascht: Obwohl er Licht meiden kann, hat er weder Gene für Lichtsensoren noch eine innere Uhr. Das berichtet ein internationales Forschungsteam, darunter auch WissenschafterInnen der Universität Wien, in "Plos Biology".

26.11.2014 | [weiter]

Forschung
 

Neue "gesunde" Antibiotika

Nuno Maulide, Chemiker an der Universität Wien, hat zusammen mit einem internationalen Team ein neues, umweltfreundliches Herstellungsverfahren für die Antibiotikaklasse der beta-Lactame entwickelt. Die Arbeit wurde von der Fachzeitschrift "Chemistry – A European Journal" als "Hot Paper" ausgezeichnet.

25.11.2014 | [weiter]

Forschung
 

Maus-Genom unterstützt humane biomedizinische Diagnostik

Bioinformatikerin Andrea Tanzer von der Universität Wien hat an dem internationalen Mouse ENCODE-Projekt, das das Cover der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature ziert, mitgearbeitet. Die Studie vergleicht das Genom der Maus mit dem des Menschen.

24.11.2014 | [weiter]

Forschung
 

Die innere Landkarte der Pfeilgiftfrösche

Selbst wenn Pfeilgiftfrösche hunderte Meter von ihrem Territorium entfernt ausgesetzt werden, finden sie mit Hilfe ihres scheinbar detaillierten Wissens über das Gebiet zielgerichtet wieder zurück. Forscher der Universität Wien werten das als Indiz für eine stark ausgeprägte innere Landkarte.

20.11.2014 | [weiter]

Forschung
 

Von schöngeredeten Bilanzen und finanziellen Risiken

War die globale Banken- und Finanzkrise vorhersehbar? Mit dem neuen mathematischen Ansatz des Wahrscheinlichkeitstheoretikers Mathias Beiglböck von der Universität Wien, START-Preisträger 2014, könnten in Zukunft extreme Ereignisse in der Finanzwelt mathematisch berechenbar sein.

19.11.2014 | [weiter]

Forschung
 

Von den (Um-)Wegen des mehrsprachigen Schreibens

Ob Seminararbeit oder Forschungsantrag: Im universitären Umfeld ist man oft gefordert, Texte in einer anderen Sprache als der eigenen Erstsprache zu verfassen. Sabine Dengscherz vom Zentrum für Translationswissenschaft untersucht "Strategien des professionellen Schreibens".

19.11.2014 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail