Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 

Integration auf Lateinisch

Das liest man nicht nur in Geschichtsbüchern, sondern auch bei Asterix: Rom hat seinen Herrschaftsbereich mit Zwang und Unterdrückung ausgeweitet. Aber stimmt das auch? Rechtshistorikerin Loredana Cappelletti untersucht die Romanisierung des antiken Italiens und räumt mit einer Lehrmeinung auf.

13.04.2016 | [weiter]

Forschung
 
Ein Stapel Zitronen und Orangen

Ressourcen schonen mit Mathematik

Ob beim Stapeln von Obst, Beladen eines LKWs oder Ausstanzen von Blechteilen: In einem aktuellen FWF-Projekt suchen Mathematiker der Universität Wien unter der Leitung von Hermann Schichl nach Algorithmen, die dabei helfen, Ressourcen zu sparen.

13.04.2016 | [weiter]

Forschung
 
Illustration einer Supernova, Farben, die sich vor schwarzem Hintergrund des Alls ausbreiten

Eisenstaub aus dem All am Meeresgrund

Internationale ForscherInnen, darunter die Isotopenforscher Robin Golser und Peter Steier, haben bewiesen, dass nicht eine, sondern mehrere Sternenexplosionen in den letzten zehn Mio. Jahren ihre Spuren auf der Erde hinterlassen haben. Sie untersuchten Tiefseeproben aus drei Ozeanen, u.a. am Teilchenbeschleuniger VERA der Uni Wien.

06.04.2016 | [weiter]

Forschung
 

666 – des Rätsels Lösung

Lange Zeit rätselten WissenschafterInnen, wer sich hinter dem "Untier" der biblischen geheimen Offenbarung, das mit 666 umschrieben wird, verbirgt. Hans Taeuber vom Institut für Alte Geschichte kam nun dem größten Rätsel der Bibel auf die Spur: Gemeint sei Kaiser Trajan.

05.04.2016 | [weiter]

Forschung
 

Islam und Europa – ein Widerspruch?

Ist der Islam demokratietauglich? Welche Rechte haben Frauen im Islam? BildungswissenschafterInnen der Universität Wien gehen gängigen Vorurteilen und Ängsten auf den Grund. Ihr Ansatz: Die Entwicklung eines humanistischen Islamverständnisses, das mit der europäischen Idee vereinbar ist.

31.03.2016 | [weiter]

Forschung
 

Buntes Leben in arktischen Tiefen

Renate Degen vom Department für Limnologie und Bio-Ozeanographie der Universität Wien erforscht die für Mensch und Tier bedeutsamen arktischen Bodenlebewesen. Gefördert durch das Hertha-Firnberg-Programm erforscht sie Auswirkungen durch Klimawandel und Umweltfaktoren.

24.03.2016 | [weiter]

Forschung
 

Die Blüte im Auge

Was haben Walnussblätter, Champignons und Mädchenaugen gemeinsam? Sie enthalten große Mengen an jenen Enzymen, die auch für Bräunungsreaktionen in Bananen oder Äpfeln verantwortlich sind. ChemikerInnen der Uni Wien haben erstmals die Enzymstruktur in den Blütenblättern des Mädchenauges analysiert.

21.03.2016 | [weiter]

Forschung
 

Was bedeutet Verantwortung in der Forschungspraxis?

Atombombe, Klonschaf, genetische Veränderungen des Erbguts. Wie weit darf Wissenschaft gehen? Wo findet sich gesellschaftliche Verantwortung in der Forschung? Und wie gehen wir mit ihr um? Damit beschäftigt sich eine neue Forschungsplattform an der Universität Wien unter der Leitung von Ulrike Felt.

16.03.2016 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail