Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 
Neuron-Tochterzelle einer menschlichen embryonalen Stammzelle

Wie Organismen balancieren

Von Infektionskrankheiten bis hin zu sterbenden Zellen: An den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) erforscht ein interdisziplinäres Doktoratskolleg, wie Organismen besondere Herausforderungen bewältigen. Das flexible Programm gestalten die DoktorandInnen selbst mit – und es kommt auch anderen Studierenden zugute.

08.05.2019 | [weiter]

Forschung
 
Raumkurve-Modell aus der Modellsammlung des Mathematischen Instituts der Universität zu Göttingen

Die Geburtsstunde der modernen Mathematik

Wie ist die Mathematik zu dem geworden, was sie heute ist? Und wie dachten PhilosophInnen einst über Mathematik nach? In seinem EU-Projekt an der Uni Wien geht Wissenschaftsphilosoph Georg Schiemer auf die Suche nach den Ursprüngen des heutigen mathematischen Denkens.

08.05.2019 | [weiter]

Forschung
 
Fahrerfeld bei der Tour de France 2014

Empathie unter Stress

Macht uns Stress sozialer oder egoistischer? Eine offene Frage, die PsychologInnen und NeurowissenschafterInnen bis heute beschäftigt. In ihrem internationalen FWF-Projekt untersuchen Claus Lamm und Paul Forbes von der Universität Wien den Zusammenhang von Stress und Sozialverhalten.

08.05.2019 | [weiter]

Forschung
 

Wertvolle Ressource Grundwasser

Grundwasserökologie ist das Forschungsgebiet des neuen Professors für Limnologie an der Universität Wien. Im Interview spricht er über die große und oft unterschätzte Bedeutung von Grundwasser und warum auch diese Ressource durch die moderne Landwirtschaft gefährdet ist.

30.04.2019 | [weiter]

Forschung
 
Brasilianischer Regenwald

EU-Handel auf Kosten der Umwelt und indigener Völker

Die EU ist – gemessen am Bruttonationalprodukt – die global größte Wirtschaftsmacht. Damit kommt ihr eine besondere Verantwortung bei der Ausverhandlung von Umwelt- und Sozialstandards zu. Der Ökologe Franz Essl zeigt in seinem Gastbeitrag diese Verantwortung der EU am Beispiel Brasiliens auf.

26.04.2019 | [weiter]

Forschung
 

"Meine Forschung": Im Fernsehen das Klima retten?

Der menschengemachte Klimawandel bedroht uns alle. Doch wie kann dies der Öffentlichkeit besser kommuniziert werden? Und welche Rolle spielen dabei die Medien? Das untersucht aktuell die Linguistin Andrea Sedlaczek von der Universität Wien am Beispiel der Klimaschutzinitiativen des ORF.

25.04.2019 | [weiter]

Forschung
 
Angestellte in einer Gastro-Küche.

Zugang zum Arbeitsmarkt: Geflüchtete haben es schwer

Wie funktioniert die Arbeitsmarktintegration für Geflüchtete in Österreich? Das haben aktuell die Soziologen Bernhard Kittel und Roland Verwiebe gemeinsam mit einem Team in einer Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur die Regierung, auch die österreichischen Kammern müssen dringend umdenken.

11.04.2019 | [weiter]

Uni Wien forscht
 
Elisabeth Lechner

Bühne frei: Elisabeth Lechner erklärt ihre Forschung

Die Anglistin Elisabeth Lechner erforscht die Sichtbarkeit und Popularität von "ekligen" weiblichen Körpern in der Popkultur und der "Body Positivity Bewegung" in sozialen Medien. Im Video erzählt die Doktorandin von ihrer Forschung.

05.04.2019 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail