Media
Ist Musik älter als die Menschheit? –Schimpansen trommeln rhythmisch
Verschiedene Unterarten unterscheiden sich in ihrem Trommel-Rhythmus
Verschiedene Unterarten unterscheiden sich in ihrem Trommel-Rhythmus
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen Darmmikrobiom
18.09.2023 | [weiter]
Tolle Mitmachstationen für Kids und Familien, Materialien für Lehrer*innen und Studieninfos aus erster Hand
14.09.2023 | [weiter]
Komplexe Rolle von Lipiden als Bausteine der Zellmembranen in Megakaryozyten
07.09.2023 | [weiter]
Förderung für Forschungsprojekte zur Blütenevolution, zu Neurowissenschaften, zur DNA-Übertragung, zu Christianisierung in Europa sowie zu Archaeen
05.09.2023 | [weiter]
In Österreich gibt es mehr als 2.000 nicht-heimische Arten – Neobiota sind für 60 Prozent der ausgestorbenen Arten weltweit mitverantwortlich
04.09.2023 | [weiter]
Langeweile wirkt sich negativ auf Prüfungsergebnisse aus
30.08.2023 | [weiter]
Durchbruch bei Forschung zu neuartigem energieeffizientem Computer
16.08.2023 | [weiter]
Cluster of Excellence "Microbiomes Drive Planetary Health" an der Universität Wien
14.08.2023 | [weiter]
Vortrag: "Remembering who we are: how chromatin controls cell identity"
03.06.2022 | [weiter]
Vorträge und Diskussionen zum Thema Sexuelle Gewalt sowie Sexualität und Erotik
03.06.2022 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
31.05.2022 | [weiter]
Dienstag, 7. Juni, 18 Uhr, Hauptgebäude
30.05.2022 | [weiter]
Über 50 Stationen, die zum Staunen und Mitmachen einladen
11.05.2022 | [weiter]
Sebastian Schütze zum Rektor der Universität Wien gewählt
30.04.2022 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
29.04.2022 | [weiter]
2021 war ein erfolgreiches Jahr für Drittmittel von nationalen Fördergebern für die Uni Wien mit u.a. einem Wittgenstein- und zwei START-Preisen sowie weiteren spannenden Neubewilligungen bzw. Verlängerungen in den Programmen und Calls von FWF und WWTF. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 218...
27.04.2022 | [weiter]