Media
Universität Wien ist wichtigster Hochschulstandort bei internationalen Kongressen
Rückblick und Ausblick auf spannende Konferenzen, Symposien und Kongresse an der Universität Wien
Rückblick und Ausblick auf spannende Konferenzen, Symposien und Kongresse an der Universität Wien
Förderung für Forschungsprojekte zu Familien in einer flexiblen Arbeitswelt, zur Entstehung von Erde, Mars und Venus, zu Seegräsern und zu digitalen Zwillingen
23.11.2023 | [weiter]
Plädoyer für stärkere Einbeziehung der Sozial- und Verhaltenswissenschaften zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen
20.11.2023 | [weiter]
Astronom*innen können 50 Mal tiefer in die Atmosphäre von diesem Exoplaneten blicken als es bei Jupiter möglich ist
15.11.2023 | [weiter]
Positive Erfahrungen mildern Abneigung gegen Künstliche Intelligenz als Beratung
15.11.2023 | [weiter]
Hoher Konsum von hochverarbeiteten tierischen Produkten und von süßstoff- und zuckerhaltigen Soft-Drinks erhöht das Risiko für Multimorbidität
14.11.2023 | [weiter]
Neue Perspektiven, wie die globale Erwärmung das menschliche Gehirn beeinflussen kann – und umgekehrt
13.11.2023 | [weiter]
Je nach Identifikation mit dem Impfstatus haben beide Gruppen eine polarisierte Wahrnehmung der Vergangenheit - Dynamik variiert je nach Land
01.11.2023 | [weiter]
Spiellieder prägen die Sprachfähigkeiten von Kleinkindern
31.10.2023 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
30.09.2022 | [weiter]
Universität Wien unterstützt Studierende und Mitarbeiter*innen bei der Laptop-Anschaffung
26.09.2022 | [weiter]
Doppelt so schnell wie der VSC-4 löst der Supercomputer VSC-5 künftig komplexe Rechenaufgaben
23.09.2022 | [weiter]
Mehr Chancen für Nachwuchswissenschafter*innen
21.09.2022 | [weiter]
"PhotonQ" bietet über ein intuitives Webinterface Zugriff auf Forschungshardware
07.09.2022 | [weiter]
Mikrobiologin Renée Schroeder, Bildungspsychologin Christiane Spiel sowie Slawistin und Byzantinistin Katja Sturm-Schnabl geehrt
02.09.2022 | [weiter]
Die NS-Provenienzforschung ergab, dass die Uhren aus dem Eigentum von Moriz von Kuffner stammen. Mit der Überführung an die Kuffner-Sternwarte am 6. September werden sie an die Erben zurückgestellt.
30.08.2022 | [weiter]
Die Wissenschafter*innen stellen sich dabei auch die Frage, welche Auswirkungen der Ukraine-Krieg auf die wissenschaftliche Zusammenarbeit hat
17.08.2022 | [weiter]