Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Foto des Siliziumsubstrat mit einem Durchmesser von 25 mm

Auf der Jagd nach dem perfekten Infrarot-Spiegel

Neue Schlüsseltechnologie für Messung von Treibhausgasen

06.12.2023 | [weiter]

Bild einer Frau, die eine Tablette und ein Glas Wasser in der Hand häöt

Metalloxide als Medikamententransporter in die Zelle

Durchbruch in der Arzneimittelforschung durch alte Substanz mit neuer Wirkung

05.12.2023 | [weiter]

Abb. 1: Ein Blick in das SuperMaMa Labor an der Universität Wien.

Quantenphysik: Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren

04.12.2023 | [weiter]

Grafik von drei fossiblen Blüten in Schwarz-Weiß und drei rezenten Gattungen in Farbe

Florale Zeitreise: Blumen waren vor 100 Millionen Jahren vielfältiger als heute

Angiospermen-Blüten erreichten ihre größte morphologische Vielfalt früh in ihrer Evolutionsgeschichte

30.11.2023 | [weiter]

Abb. 1: Bild des Wolkenkomplexes Rho Ophiuchi

Wann Babysterne flügge werden

Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen

23.11.2023 | [weiter]

Abb. 1: Hauptgebäude der Uni Wien

Vier ERC Consolidator Grants für die Universität Wien

Förderung für Forschungsprojekte zu Familien in einer flexiblen Arbeitswelt, zur Entstehung von Erde, Mars und Venus, zu Seegräsern und zu digitalen Zwillingen

23.11.2023 | [weiter]

Bild eines Tabletten Blisters

Kampf gegen Superbugs: Übersehene Rolle menschlichen Verhaltens

Plädoyer für stärkere Einbeziehung der Sozial- und Verhaltenswissenschaften zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen

20.11.2023 | [weiter]

Künstlerische Ansicht des WASP-107b Planeten mit seiner flauschigen Atmosphäre über seinem Mutterstern.

"Flauschiger Exoplanet“: James Webb Weltraumteleskop ermöglicht Blick in eine exotische fremde Welt, in der Sandwolken am Himmel stehen

Astronom*innen können 50 Mal tiefer in die Atmosphäre von diesem Exoplaneten blicken als es bei Jupiter möglich ist

15.11.2023 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Eine junge Frau sitzt vor ihrem Laptop Bildschirm und tippt etwas auf einen Taschenrechner ein

Finanzbildung künftiger Lehrer*innen weiter stärken

Kooperation Universität Wien und OeNB für praxisnahe Ausbildung von künftigen Geographie- und Wirtschaftskunde-Lehrer*innen

14.11.2022 | [weiter]

Universität Wien Hauptgebäude

Preise und Auszeichnungen im Oktober 2022

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

28.10.2022 | [weiter]

Top Platzierungen im THE Subject Ranking

Die Universität Wien ist in neun von elf Kategorien gerankt und zählt in allen neun Kategorien zu den besten 200 Universitäten weltweit. In drei Kategorien zählt die Universität Wien zu den Top 50 weltweit, in fünf Kategorien zu den Top 100.

25.10.2022 | [weiter]

Hauptgebäude der Universität Wien

ERC Synergy Grant für Wissenschafter der Universität Wien

Quantenphysiker Philip Walther und Gravitationsphysiker Piotr Chruściel haben prestigeträchtigen Grant eingeworben

25.10.2022 | [weiter]

Hauptgebäude der Universität Wien

Verantwortung für die junge Generation – Universität Wien kritisiert vorgestelltes Uni-Budget

Reduziertes Lehrangebot und schlechtere Ranking-Ergebnisse als drohende Folgen

14.10.2022 | [weiter]

Physiknobelpreis für Anton Zeilinger

Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an den österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger (77), emeritierter Professor an der Universität Wien. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm bekannt. Zeilinger wird gemeinsam mit dem französischen...

04.10.2022 | [weiter]

Der neue Rektor der Universität Wien Sebastian Schütze bei seiner feierlichen Inaugurationsrede am Rednerpult im Großen Festsaal.

Feierliche Inauguration von Sebastian Schütze

Rektorsszepter und Rektorskette an neuen Rektor übergeben

03.10.2022 | [weiter]

Das neue Rektorat der Universität Wien (v.l.n.r):

Neues Rektorat der Universität Wien ab 1. Oktober 2022

Montag, 3. Oktober, 11 Uhr: feierliche Inauguration

30.09.2022 | [weiter]