Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Geheimnissen unserer Galaxie auf der Spur: Benachbarte Sternhaufen bewegen sich als Welle

Neue Ergebnisse deuten darauf hin, dass es keine signifikante Menge an dunkler Materie in unserer Nachbarschaft gibt

20.02.2024 | [weiter]

Bild von einer Frau und einer Ärztin

Licht ins Dunkel weiblicher Reproduktionskrankheiten

Neue Erkenntnisse können helfen, das Risiko für eine Metastasierung zu verringern

12.02.2024 | [weiter]

Bild eines Posters mit der Aufschrift "There is no planet B"

Wie erreichen Klimabotschaften die Menschen am besten?

Wissenschaftliches Web-Tool zeigt, welche Formulierungen eine Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen begünstigen können

08.02.2024 | [weiter]

Bild von einigen Menschen, die auf einer Wiese sitzen

Menschen mit niedrigerem Einkommen profitieren besonders von Natur

Regelmäßige Aufenthalte in der Natur sind förderlicher für das Wohlbefinden von ärmeren als von reicheren Menschen

07.02.2024 | [weiter]

Ein Foto der der römischen Kaisernekropole auf der Isola Sacra in Fiumicino, Rom

Analyse: 3.000 Jahre alte DNA zeigt gewaltige Mobilität im Römischen Reich

Menschen dieser Zeit waren vermutlich die ersten in der Geschichte, die in ihrem Leben einen ganzen Kontinent bereisten

06.02.2024 | [weiter]

Abb. 1: Darstellung der klassischen Reaktionen von Alkenen. A) 1,2-Difunktionalisierung. B) Transformationen weiter entfernter Positionen benötigten bisher dirigierende Gruppen.

"Tanz der Ladungen" ermöglicht neue Art der chemischen Reaktivität

Neue Studie ermöglicht beispiellose Form der Alkentransformation

01.02.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild von der Untersuchung der Bronzen mittels eines tragbaren Röntgenfluoreszenzanalysegerätes.

Hallstatt: Weitreichende Handelsnetzwerke während des 1. Jahrtausends v. u. Z.

Naturwissenschaftliche Analysen zeigen, dass Kupfer aus Salzburg und den Südalpen nach Hallstatt gebracht wurde

30.01.2024 | [weiter]

Bild aus dem Forschungslabor

Skyrmionen und Antiskyrmionen hoher Ordnung entdeckt

Magnetische Wirbel in Nanofilmen eröffnen neue Perspektiven in der Skyrmionen-Forschung

26.01.2024 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Außenansicht Hauptgebäude

Finanzielle Unterstützung für Studierende der Universität Wien

Uni Wien unterstützt zusammen mit der ÖH Uni Wien sozial bedürftige Studierende, um der Teuerung entgegenzuwirken

19.12.2022 | [weiter]

Luftansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

Neues Christian Doppler Labor an der Universität Wien

Biowissenschaften: Künstliche Intelligenz zur Vorhersage von Wirkstoffeigenschaften

07.12.2022 | [weiter]

Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien, Martin Polaschek, Bundesminister für  Bildung, Wissenschaft und Forschung und ÖAW-Präsident Heinz Faßmann (v.l.n.r.) vor der Nobelrpeis-Bim

Anton Zeilinger: Nobelpreis-Bim fährt um den Wiener Ring

Gratulation an Anton Zeilinger

05.12.2022 | [weiter]

Frau schreibt an eine Tafel, zwei Männer sehen ihr dabei zu

Lehrer*innenmangel: Universität Wien fordert mehr Flexibilität durch Ausbildung in einem Unterrichtsfach

Es braucht Lösungen für die akute Situation und einen Dialog auf Augenhöhe

05.12.2022 | [weiter]

Hauptgebäude mit Fahnen

Preise und Auszeichnungen im November 2022

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

30.11.2022 | [weiter]

Line-Art der Frontansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien und einem sich daraus herauslösenden Mikrofon, mit dem Untertext "Uni Wien Talk"

Uni Wien Talk: (Un)zumutbar? Teuerung, Verzicht & Fairness

Wirtschaftsethiker Felix Pinkert und Sozialexperte Martin Schenk im Gespräch

28.11.2022 | [weiter]

Wissenschafts- und Technikforscherin Nina Klimburg-Witjes, Historiker Adrian Pirtea und Politikwissenschafter Christopher Wratil erhalten je einen ERC Starting Grant.

Drei ERC Starting Grants für die Universität Wien

Förderung für Forschungsprojekte zu Europas Zukunft im Weltall, neuen Aspekten politischer Repräsentation und zur historischen Entwicklung des syrischen, armenischen und kopto-arabischen Mönchtums

22.11.2022 | [weiter]