Media
An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft
Wie sich Zelltypen und Signale zwischen Mutter und Fötus entwickelten
Wie sich Zelltypen und Signale zwischen Mutter und Fötus entwickelten
Neue Forschungsergebnisse enthüllen eine überraschende Vielfalt von Darmbakterien, die auf Inulin reagieren
14.12.2023 | [weiter]
Krisen, Teuerung und mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Erwerb als besondere Herausforderungen
12.12.2023 | [weiter]
Neue Schlüsseltechnologie für Messung von Treibhausgasen
06.12.2023 | [weiter]
Durchbruch in der Arzneimittelforschung durch alte Substanz mit neuer Wirkung
05.12.2023 | [weiter]
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren
04.12.2023 | [weiter]
Angiospermen-Blüten erreichten ihre größte morphologische Vielfalt früh in ihrer Evolutionsgeschichte
30.11.2023 | [weiter]
Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen
23.11.2023 | [weiter]
Förderung für Forschungsprojekte zu Familien in einer flexiblen Arbeitswelt, zur Entstehung von Erde, Mars und Venus, zu Seegräsern und zu digitalen Zwillingen
23.11.2023 | [weiter]
Kooperation Universität Wien und OeNB für praxisnahe Ausbildung von künftigen Geographie- und Wirtschaftskunde-Lehrer*innen
14.11.2022 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
28.10.2022 | [weiter]
Die Universität Wien ist in neun von elf Kategorien gerankt und zählt in allen neun Kategorien zu den besten 200 Universitäten weltweit. In drei Kategorien zählt die Universität Wien zu den Top 50 weltweit, in fünf Kategorien zu den Top 100.
25.10.2022 | [weiter]
Quantenphysiker Philip Walther und Gravitationsphysiker Piotr Chruściel haben prestigeträchtigen Grant eingeworben
25.10.2022 | [weiter]
Reduziertes Lehrangebot und schlechtere Ranking-Ergebnisse als drohende Folgen
14.10.2022 | [weiter]
Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an den österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger (77), emeritierter Professor an der Universität Wien. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm bekannt. Zeilinger wird gemeinsam mit dem französischen...
04.10.2022 | [weiter]
Rektorsszepter und Rektorskette an neuen Rektor übergeben
03.10.2022 | [weiter]
Montag, 3. Oktober, 11 Uhr: feierliche Inauguration
30.09.2022 | [weiter]