Media

Gruppenfoto des Board of Directors des Clusters of Excellence "Microbes Drive Planetary Health"

13.03.2023

Fünf Cluster of Excellence

Cluster of Excellence "Microbiomes Drive Planetary Health" geht an die Universität Wien, auch in allen anderen vier Clustern ist die Universität Wien prominent vertreten

 Aktuelle Meldungen

Der Mond geht über dem Meer unter

Wie erkennt der innere Mondkalender von Tieren die richtige Mondphase?

Ein lichtempfindliches Molekül hilft Meerestieren ihren Fortpflazungszyklus zu synchronisieren.

08.09.2022 | [weiter]

Ein Messturm hinter einem Getreidefelder, in der Ferne ein Regenbogen vor einem Hügel

Neue Core Facility: Stoffkreisläufe am Neusiedler See und im Pürgschachen Moor im Blick

Daten zeigen klimarelevante Veränderungen - Eröffnung der Wetlands-Core Facility am 19. September in Illmitz

08.09.2022 | [weiter]

Ein Mann sitzt vor einem Computer-Terminal mit mehreren Bildschirmen

Universität Wien veröffentlicht erstmals Online-Zugang zu photonischer Quantenhardware

"PhotonQ" bietet über ein intuitives Webinterface Zugriff auf Forschungshardware

07.09.2022 | [weiter]

Daniela Hohenwarter-Mayr, neue wissenschaftliche Leiterin des Lehrgangs "Steuerrecht und Rechnungswesen"

Daniela Hohenwarter-Mayr: neue wissenschaftliche Leiterin des Lehrgangs "Steuerrecht und Rechnungswesen"

Professorin für Finanzrecht & Expertin Internationales Unternehmenssteuerrecht übernimmt Leitung gemeinsam mit Christoph Schlager (BMF)

06.09.2022 | [weiter]

Abb. 1: Montage zur Ernennung dreier Ehrensenatorinnen. Von links nach rechts: Bildungspsychologin Christiane Spiel am Redner*innenpult; Slawistin und Byzantinistin Katja Sturm-Schnabl erhält Urkunde von Rektor Heinz W. Engl; Mikrobiologin Renée Schroeder am Redner*innenpult.

Drei Ehrensenatorinnen an der Universität Wien

Mikrobiologin Renée Schroeder, Bildungspsychologin Christiane Spiel sowie Slawistin und Byzantinistin Katja Sturm-Schnabl geehrt

02.09.2022 | [weiter]

Abb. 1: Die zwei leitenden Autor*innen und Meeresbiolog*innen Eva Breyer und Federico Baltar bei der Isolierung von marinen Pilzen im Atlantischen Ozean.

Pilze im Meer stellen wichtige Nährstoffe für andere Organismen bereit

In der Wassersäule lebende Pilze bauen Proteine im Meer ab und sind ein wichtiges Glied in globalen Nährstoffkreisläufen in den Ozeanen

31.08.2022 | [weiter]

Außenansicht der Kuffner-Sternwarte

Übergabe historischer Pendeluhren an die Erben auf der Kuffner-Sternwarte

Die NS-Provenienzforschung ergab, dass die Uhren aus dem Eigentum von Moriz von Kuffner stammen. Mit der Überführung an die Kuffner-Sternwarte am 6. September werden sie an die Erben zurückgestellt.

30.08.2022 | [weiter]

Abb. 1: FISH Aufnahme von Amöben

Bakterien sorgen für Immunität gegen Riesenviren

Chlamydien schützen Einzeller vor tödlicher Virusinfektion

29.08.2022 | [weiter]