UNIVIE Teaching Award 2016
Gastbeitrag Center for Teaching and Learning (CTL) | 15. Juni 2016Die festliche Preisverleihung des UNIVIE Teaching Award an die PreisträgerInnen fand am 9. Juni 2016 im Kleinen Festsaal der Universität Wien statt. Bei der diesjährigen Preisverleihung vermittelten die Studierenden mit ihren Laudationes ein anschauliches Bild der prämierten Lehrveranstaltungen.

Am Donnerstag, den 9. Juni 2016, überreichten Rektor Heinz W. Engl …

… und Vizerektorin Christa Schnabl im Kleinen Festsaal die UNIVIE Teaching Awards. Ausgezeichnete Lehre wurde dieses Jahr in zwei Kategorien prämiert: "Lehren und Lernen mit Digitalen Medien" und "Forschungsintensives Lehren und Lernen".

Miloš Vec, selbst Preisträger des UNIVIE Teaching Awards im Jahr 2015, sprach einleitende Worte: Für ihn macht die Möglichkeit von unerwarteten Überschreitungen den großen Reiz der Lehre aus. "Es gibt keine Garantien, was im performativen Akt der Lehre als Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden entsteht."

Martin Tschiggerl und Thomas Walach vom Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät wurden für ihre Lehrveranstaltung "Populäre Geschichtsbilder von 'De bello Gallico' bis 'Assassins Creed'" prämiert. Die Studierenden schätzen besonders die persönliche Betreuung und anregende Lehrgestaltung mit Einbezug von Filmen wie "Braveheart".

"Gelehrt wird, was auch praktisch angewendet wird. Praktisch angewendet wird, was gelehrt wird". Die Studierenden berichten in ihrer Laudatio von der fairen und abwechslungsreichen Lehrveranstaltung "Human-Computer Interaction und Psychologie", für die Michael Sedlmair, Torsten Möller, Svenja Schröder und Renate Motschnig von Fakultät für Informatik ausgezeichnet wurden.

Christoph Reuter und Jörg Mühlhans vom Institut für Musikwissenschaft der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät erhielten den Teaching Award für ihre Lehrveranstaltung "Wunderbare Welt der musikalischen Akustik". Studierende berichten von nächtlichen Mails mit Kult-Status am Institut, mit Vortragseinladungen wie: "Kommen Sie mit Freund, Freundin, Hund oder Blind-Date!"

Die Preisträger Timo Ahlers und Manfred Glauninger vom Institut für Germanistik der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät zeigen in ihrer Lehrveranstaltung "Experimentelle Semiotik – Kulturelle Evolution von Zeichensystemen" beispielhaft, wie sie Begeisterung für die Wissenschaft vermitteln. Die Studierenden halten fest, dass sich ihnen durch ihre Beschäftigung mit experimenteller Semiotik neue Sichtweisen auf die Welt erschlossen hätten.

Elisabeth Sonnleitner vom Department für Mikrobiologie Immunbiologie und Genetik am Zentrum für Molekulare Biologie wurde für ihre Lehrveranstaltung "Molekularbiologische Laborarbeiten" von ihren Studierenden mit einem Gedicht gewürdigt. Praxisnähe, selbständiges Arbeiten im Labor und engagiertes Feedback stechen für die Studierenden hervor.

Der letzte Lehrpreis des Abends erging an das Lehrenden-Duo Hanna Mayer und Martin Nagl-Cupal vom Institut für Pflegewissenschaft der Fakultät für Sozialwissenschaften für ihre Lehrveranstaltung "Forschungswerkstatt I und II". Nach 20-jähriger Berufserfahrung als Krankenschwester hatte ihre Studentin Hong Qin schon viele pflegerelevante Situationen erlebt, die sich als mögliche Forschungsthemen eignen. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung fühlte sie sich gut unterstützt, ein eigenständiges Forschungsprojekt durchzuführen.

Bei Mousse au Chocolat und weiteren Köstlichkeiten fand die Preisverleihung ihren feierlichen Ausklang und bot allen BesucherInnen die Gelegenheit für Austausch und Vernetzung. (Text: Angela Knafl; Fotos: derknopfdruecker.com)
VIDEOTIPP: Teaching Award 2016: PreisträgerInnen lesen Bewertungen ihrer Studierenden