Studierende der Hebrew University an der Uni Wien
Gastbeitrag des International Office | 13. Juli 2018"Connecting with others and gaining international understanding by meeting a new culture!" 30 Studierende der Hebrew University of Jerusalem wurden am 11. Juli von Vizerektorin Regina Hitzenberger und Lottelis Moser, Leiterin des International Office, willkommen geheißen.

Am 11. Juli wurden Studierende der Hebrew University of Jerusalem im Arkadenhof der Uni Wien offiziell empfangen. Sie belegen im Sommer Deutschkurse am Sprachenzentrum der Universität Wien. Die Kurse werden vom International Office finanziert, im Gegenzug erhalten Studierende der Universität Wien die Möglichkeit, an der Hebrew University in Jerusalem zu studieren.

Vizerektorin Regina Hitzenberger begrüßte die Studierenden und anwesenden Gäste. Sie lud die TeilnehmerInnen des Sprachkurses ein, neben dem Deutschlernen auch die Stadt Wien zu genießen.

Die stellvertretende Missionschefin der israelischen Botschaft Hadas Wittenberg Silverstein sieht den Austausch als Möglichkeit, die Beziehungen zwischen Israel und Österreich zu stärken und ermutigte die Studierenden zur Teilnahme an weiteren Austauschprogrammen.

Der Sprachkurs für die Studierenden wird mit dem "Prof. Dr. Peter Landesmann German Language Scholarships Programm" gefördert, unter den Gästen war u.a. Marcel Landesmann von der Österreichischen Gesellschaft der Freunde der Hebrew University.

Auch Denise Quistorp-Rejc, Gesandte des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres, war unter den Gästen.

Nicola Kraml, Leiterin des Sprachenzentrums, organisiert jeden Sommer die Deutschkurse für die Incoming-Studierenden der Hebrew University. Sie hob die ausgezeichnete Leistung der Studierenden hervor und ermutigte sie, neben dem Studieren auch das österreichische Leben kennen zu lernen.

Stephan Wendehorst vom Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte zeigte in seiner Präsentation "Israel: The Last Successor State of the Habsburg Empire?" Parallelen zwischen dem multi-nationalen Reich der Habsburger und seiner Rechtspolitik und dem heutigen Staat Israel auf. Der Jurist ist der wissenschaftliche Leiter der Sommerakademie "Juden und Jüdische Gemeinden im Staatskirchenrecht".

"Mit welcher Motivation kommen Sie nach Wien?" Im Interview mit Lottelis Moser, die den Empfang moderierte, erzählte Reuven Remez, Teilnehmer des Sprachkurses, dass das Kennenlernen einer neuen Sprache und Kultur nicht nur seine Karriereplanung unterstützt, sondern ihn außerdem anspornt, im eigenen Land einen positiven Beitrag zu leisten.

Isabella Marshall vom European Student Network (ESN) informierte die Studierenden über das Studierendenleben in Wien und lud zur Teilnahme an aktuellen Aktivitäten von Erasmus Student Network (ESN) ein.

Im Anschluss wurde den Austauschstudierenden als kleines Andenken

an ihren Aufenthalt eine Uni Wien-Tasche überreicht.

Beim Buffet nutzten die Studierenden und Gäste die Gelegenheit, mit MitarbeiterInnen des International Office – wie Janna Kazim, die für internationale Kooperationen und Strategische Partner zuständig ist – ins Gespräch zu kommen und sich zu informieren.

Marianne Grohmann vom Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie mit langjährigen Beziehungen zur Hebrew University im Gespräch mit Lottelis Moser.

Verena Mrak studiert an der Universität Wien und wird im Rahmen des Erasmus+ International Mobility Programms das Wintersemester 2018 an der Hebrew University of Jerusalem verbringen. (© Universität Wien/derknopfdruecker.com)
- Sprachenzentrum der Universität Wien
- International Office der Universität Wien
- Hebrew University of Jerusalem
- univie: summer school for International and European Studies
- Sommerakademie "Juden und Jüdische Gemeinden im Staatskirchenrecht"
- ERASMUS+ International Mobility
- Erasmus Student Network Uni Wien