Per Mausklick durch die Geschichte der Universität Wien
Hanna Möller (uni:view) | 27. April 2015Per Mausklick vom Kastalia-Brunnen zu den Anfängen der Universität Wien und zurück: Am 23. April 2015 wurde die Website "650 Jahre – Geschichte der Universität Wien" des Forums Zeitgeschichte und des Archivs der Universität Wien präsentiert.

Ältester Standort der Alma Mater Rudolphina und gleichzeitig ihr "Langzeitgedächtnis": Im Archiv der Universität Wien wurde die Website "650 Jahre – Geschichte der Universität Wien" erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Karl Schwaha, Vizerektor der Universität Wien, eröffnete die Präsentation der Website: "Jubiläen verlocken zum Rückblicken auf die Geschichte, unter Umständen auch zum Revidieren und Aufarbeiten unter kritischen Gesichtspunkten" – genau das will das ambitionierte Web-Projekt des Forum Zeitgeschichte und des Archivs der Universität Wien ermöglichen.

In seiner Rede erzählte Dieter Schweizer vom Jubiläumsbüro über die erste Idee zur digitalen Geschichtsschreibung, die konkrete Umsetzung und rätselte schließlich, welche Formate und Informationstechniken, die wir uns jetzt noch gar nicht vorstellen können, wohl im nächsten Jubiläum 2065 ergänzt werden mögen. Denn: "Das Projekt führt in die Zukunft", und wird auch nach 2015 laufend ergänzt.

"Wir bleiben nicht stehen, die Geschichte wird sich weiter drehen" – dieser Gedanke wird auch im Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien, das mittlerweile über rund 63.000 E-Books und 78.000 E-Journals verfügt, gelebt. Aus diesem Grund unterstützte Leiterin Maria Seissl das innovative Projekt von Anfang an.

"Durch Digitalität kann bzw. könnte alles miteinander verbunden werden – alles heißt aber auch alles." Mit diesem Gedanken begann Wolfgang Schmale, Vizedekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, seine Rede über veränderte Strukturen und Prozesse historischer Sinnbildung.

Der prunkvolle Festsaal des Archivs der Universität Wien war am Donnerstag gut besucht: Die neue Website spricht mit Verlinkungen, Karten und interaktiven Zeitleisten mehrere Sinne an und verortet die UserInnen mit jedem Klick neu.

"Die Website macht mit Hypertexten und semantischen Verknüpfungen die turbulenten 650 Jahre der Universität zugänglich: nicht nur für Expertinnen, sondern für alle Interessierten", erklärte Thomas Maisel, Leiter des Archiv der Universität Wien und Projektleiter von "650 Jahre – Geschichte der Universität Wien". Er stellte die ehrgeizige Prognose: "Die Website wird überdauern, als ein Projekt 'in progress', bis irgendwann der Server abgeschaltet wird."

Katharina Kniefacz, Mitarbeiterin des Forums Zeitgeschichte der Universität Wien und verantwortlich für die Redaktion der Website, nahm die Anwesenden auf eine digitale Zeitreise mit: von der mittelalterlichen Innenstadt über den Linienbau im Jahr 1815 bis zum 1910 erbauten Kastalia-Brunnen im Arkadenhof.

Dort übernahm Herbert Posch, ebenfalls vom Forum Zeitgeschichte der Universität Wien und verantwortlich für die Redaktion der Website, und illustrierte anhand der interaktiven Zeitleiste die Geschichte der Frauen an der Universität Wien: Unweit des Kastalia-Brunnens befindet sich "Der Muse reicht's", das, wenn auch liegend, größte Denkmal im Arkadenhof. Von 2009 ging es per Mausklick zum Universitätsball 1968 – zu einem Foto, auf dem Absolventinnen, wie damals noch üblich, den Rektor mit einem Knicks begrüßten – und zurück in die Gegenwart: 2000 wurde die Medizinerin Gabriele Moser als erste Frau Vizerektorin.

Martin Gasteiner von der Firma "r-g.io" war mit seinem Kollegen Julian Roedelius für die Konzeption und Umsetzung der Web-Plattform zuständig. Beim Projekt "650 Jahre – Geschichte der Universität Wien" fungierte das Archiv in der Postgasse als Arbeitsplatz: hier wurde in kollegialer Atmosphäre über Geschichte und Hypertexte diskutiert.

Im Anschluss an die Vorträge konnten die BesucherInnen mit den ExpertInnen diskutieren und Tablets ausborgen, um die digitale Zeitreise gleich zu beginnen.

So konnten sie auch mit Tablets ausgerüstet die im Archiv ausgestellten Objekte anschauen – über QR-Codes gelangten die Informationen über das Exponat direkt auf die Screens.

Dies taten auch die Kollegen vom Archiv der Kunstuniversität Graz, die eigens für die Präsentation angereist sind: "Eine sehr aufgeräumte und inhaltsreiche Website, da können wir uns einiges abkupfern – ein großes Lob!", so Stephan Haring (li.) und Wolfgang Madl.

Nach der Präsentation konnten sich die Gäste in den geschichtsträchtigen Hallen des Archivs stärken…

…und bei einem Glas Jubiläumswein über die Website "650 Jahre – Geschichte der Universität Wien" diskutieren.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Das Projektteam mit der Website "650 Jahre – Geschichte der Universität Wien" im Gepäck. (Von re. nach li.: Herbert Posch, Thomas Maisel, Katharina Kniefacz, Martin Gasteiner, nicht im Bild: Julian Roedelius) (Fotos: derknopfdruecker.com/Text: Hanna Möller)