Die Werkstätte: Grundlage des Experiments
Redaktion (uni:view) | 21. Juni 2013Am 20. Juni besuchte Rektor Heinz W. Engl die Werkstätte und Technische Dienste an der Fakultät für Physik. Das Team unterstützt die WissenschafterInnen hinter den Kulissen: Sie fertigen spezielle Geräte und Bauteile für wissenschaftliche Experimente und Demonstrationen in Lehrveranstaltungen an.

An der Universität Wien wird nicht nur geforscht und gelehrt, sondern auch gefräst, geschweißt, geschnitten und gebogen: Die Arbeit des Teams der Werkstätte und Technische Dienste macht zahlreiche Experimente und damit die exzellente Forschung an der Fakultät für Physik erst möglich. Im Bild der Maschinen- und Fertigungstechniker Gerald Prager bei der Arbeit in der Werkstätte.

Davon konnte sich Rektor Engl am 20. Juni selbst ein Bild machen. Gemeinsam mit Markus Arndt, Dekan der Fakultät für Physik, Norbert Irnberger, stv. Vorsitzender des Betriebsrats für das allgemeine Universitätspersonal, und Wolfgang Lang, Vizedekan der Fakultät für Physik, besuchte er das Werkstätten-Team in der Boltzmangasse 5. "Wir bearbeiten jährlich etwa 500 Aufträge unserer WissenschafterInnen, wobei über 2.000 Einzelteile angefertigt werden", so Michael Czirkovits, Gruppensprecher des Teams Werkstätte und Technische Dienste. (Im Bild v.l.n.r.: Gruppensprecher Michael Czirkovits, Dekan Markus Arndt, Maschinenbauer Andreas Zink, Rektor Heinz W. Engl und Maschinenbauer Serdar Kalayci)

Die Umsetzung erfolgt dabei in enger Zusammenarbeit mit den ForscherInnen. So hat auch Quantenphysiker Markus Arndt bereits viel Zeit in diesen Räumen verbracht, um gemeinsam mit den Mitarbeitern der Werkstätte an der Umsetzung seiner Ideen zu tüfteln. (V.l.n.r.: Markus Arndt, Wolfgang Lang und Andreas Zink)

"Ohne die Arbeit in den Werkstätten könnten wir unsere wissenschaftlichen Experimente nicht umsetzen", betonte der Dekan. Ein Frässtück, das vor elf Jahren für Anton Zeilinger angefertigt wurde, sei z.B. immer noch in Verwendung und sorge nach wie vor regelmäßig für neue Nature-Publikationen. "Einer der zeitaufwändigsten Aufträge waren verschiedene Bauteile für das Cloud-Experiment am CERN der Gruppe Aerosolphysik und Umweltphysik", erzählt Michael Czirkovits.

Auch Rektor Engl stellte sein technisches Know-how unter Beweis und zeigte sich begeistert von der Arbeit, die das Team Werkstätte und Technische Dienste für die Universität Wien leistet. "Aufgrund der guten technischen Ausstattung und erfahrenen Mitarbeiter können viele Apparaturen direkt im Haus gefertigt werden", erklärte Michael Czirkovits. (Im Bild v.l.n.r.: Michael Czirkovits, Markus Arndt, Maschinenbauer Alfred Glaser und Rektor Engl)

Elf Köpfe zählt sein Team, darunter sechs Mitarbeiter in der Werkstätte: (v.l.n.r.) Alfred Glaser, Ugur Yildirim, Franz Pusker, Michael Czirkovits, Andreas Zink, Serdar Kalayci und Gerald Prager.

Die Mitarbeiter sind Experten in den Bereichen Spanende Metallbearbeitung, Blechbearbeitung, Schweißen und Elektronik.

Maschinenbauer Ugur Yildirim an seinem Arbeitsplatz in der Werkstätte. (Er ist vor einer Woche Vater geworden, das Foto des kleinen Bilal prangt schon am Bildschirm: Wir gratulieren!)

Für die Metallbearbeitung stehen in den Räumlichkeiten der Werkstätte drei Fräs- und sechs Drehmaschinen, eine 3-Achsen CNC Fräs- und eine CNC Drehmaschine für die Anfertigung von Kleinserien oder sehr präzisen Werkstücken zur Verfügung. "Blechteile bearbeiten wir mit Tafelschere und Blechbiegemaschine. Sie kommen hauptsächlich für die Fertigung von Gehäusen zum Einsatz", so Czirkovits.

"Das Autogenschweißgerät wird v.a. zum Hartlöten genutzt. Mit den beiden Schutzgasschweißgeräten kann auch Edelstahl oder Aluminium geschweißt werden", erklärte ein Mitarbeiter. Für den nötigen Schutz beim Löten und Schweißen ist natürlich gesorgt - und schaut auch noch gut aus (im Bild).

Bohrmaschinen, Metallsägen und Schleifmaschinen dürfen in einer Werkstätte natürlich nicht fehlen. Für die effiziente Entwicklung von Schaltungen steht weiters ein gut ausgestatteter Elektronikarbeitsplatz zur Verfügung.

Hier wird gerade ein Projekt anhand eines CAD-Modells besprochen.

Die Bauteile und Geräte, die in der Werkstätte entstehen, kommen aber nicht nur für die Forschungs zum Einsatz, sondern auch für die Lehre: ...

... Die Technischen Assistenten der Werkstätte und Technische Dienste sind auch in Lehrveranstaltungen im Einsatz. Sie betreuen die audiovisuellen Einrichungen der Hörsäle und sind für die Demonstrationsexperimente in den Physikvorlesungen verantwortlich - vom Aufbau bis zur Präsentation (im Bild li.: Elektrotechniker Peter Dangl mit Studierenden), ...

... wie etwa dieses Demonstrationsexperiment zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit, das das Team Werkstätte und Technische Dienste realisiert hat. (Fotos: Petra Schiefer)