Nur ein Drittel aller Arzneien sind rein synthetisch. Der überwiegende Anteil kommt aus der Natur. Judith Rollinger und Ulrike Grienke vom Department für Pharmakognosie der Universität Wien spüren mit innovativen Methoden natürliche Arzneistoff-Kandidaten auf, die gegen das Coronavirus zum Einsatz kommen könnten.
Claus Lamm und Markus Rütgen untersuchen im Rahmen eines FWF-Projekts am Vienna Cognitive Science Hub die neuronalen Grundlagen der Empathie und inwiefern sich die Empathiefähigkeit durch die laufende Einnahme von Opiaten verändert. "Unsere Forschung ist vor allem für Personen relevant, die unter Opiat-Abhängigkeit leiden", so Lamm.
Tadeja Veršič is a member of the Vienna International School of Earth and Space Sciences (VISESS). In her PhD thesis at the University of Vienna, she aims to unravel the mystery of dark matter. The video gives an insight into her research.
16.12.2020 | [weiter]
Am Department für Pharmazeutische Chemie der Uni Wien werden unter anderem antivirale Wirkstoffe entwickelt. Thierry Langer und Verena Battisti erklären im Video, welche Relevanz ihre Forschung im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hat und wie sie dabei mit computerbasierten Methoden Tierversuche vermeiden.
23.11.2020 | [weiter]
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Industriestaaten. Deswegen möchte Yvonne Kreith von der Vienna Doctoral School in Chemistry (DoSChem) an der Uni Wien die Chemotherapie revolutionieren. Im Video erklärt sie, wie sie neue Chemotherapeutika entwickelt – mit dem Ziel, die Selektivität zu verbessern.
14.10.2020 | [weiter]
Am 17. Juni 2020 wurden Österreichs höchstdotierte Wissenschaftspreise vergeben: Der Mathematiker Adrian Constantin von der Universität Wien wurde mit dem Wittgenstein-Preis 2020 ausgezeichnet. Weiters gibt es sieben neue START-Preisträger*innen. Eine davon ist die Anglistin Julia Lajta-Novak von der Uni Wien.
18.06.2020 | [weiter]
Unsere Gesellschaft ist zunehmend mehrsprachig. Die Frage ist: Wie schaffen wir es, dass sich Schulen dieser gesellschaftlichen Realität anpassen? Dieser Frage geht Denis Weger nach. Als Lehrer möchte der Doktorand am Zentrum für Lehrer*innenbildung sein Wissen gerne in die Schule und in die Gesellschaft hineintragen.
22.05.2020 | [weiter]
In unserem Alltag sind wir ständig mit großen Datenmengen konfrontiert, u.a. in der medizinischen Bildverarbeitung. Um mit solchen Datenmengen effizient arbeiten zu können, braucht es die Mathematik: Anna Breger von der Vienna School of Mathematics schlägt dabei die Brücke zur Anwendung in der Medizin.
05.05.2020 | [weiter]
Die Höhe bedarfsorientierter Sozialleistungen sorgt immer wieder für Debatten. Ein Team um Bernhard Kittel vom Institut für Wirtschaftssoziologie der Uni Wien erforscht die sozialen Mechanismen dahinter. Ihr Fazit: Geteilt wird nur, wenn andere nicht mehr bekommen als man selbst.
02.04.2020 | [weiter]
"Ist Privatsphäre ein Grundrecht mit Ablaufdatum? Das sind die zentralen Fragen meiner Arbeit, die uns auch in Zukunft beschäftigen werden", so Robert Rothmann. Im Video erklärt der uni:doc Fellow der Rechtswissenschaftlichen Fakultät seine Forschung und was Hans Kelsen damit zu tun hat.
15.01.2020 | [weiter]