Kaiser Franz Joseph ließ in Bosnien eine Art orientalisierter Wiener Ringstraßenbauten errichten, die die österreichisch-ungarische Macht repräsentieren sollten. Kunsthistoriker Maximilian Hartmuth und sein Team untersuchen diesen einzigartigen Baustil in einem ERC-Projekt an der Uni Wien.
Materialchemiker Alexander Bismarck ist "Grünem Plastik" auf der Spur. Im Videobeitrag erklärt er, wie er und sein Team an der Uni Wien umweltfreundliche Verpackungen herstellen. Wer mehr über die Zukunft von biologisch abbaubarem Kunststoff erfahren möchte, kann sich zu den Kaiserschild Lectures anmelden.
"Für die Artenvielfalt brauchen wir Schutzzonen, wo jegliche menschliche Aktivität verboten ist!", betont der Meeresbiologe Gerhard Herndl. Im Video antwortet er auf die Semesterfrage und erklärt, wie jede und jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann und warum es dennoch große Maßnahmen braucht.
26.11.2019 | [weiter]
"Das PhD-Studium gibt mir die Möglichkeit, mich mit der faszinierenden Region Jakutien und den einzigartigen Lebensgeschichten auseinanderzusetzen." Im Video erzählt Kultur- und Sozialanthropologin Sigrid Wentzel von ihrer Forschung.
05.11.2019 | [weiter]
Wir müssen die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik stärken: "Denn WissenschafterInnen haben ein umfassendes Wissen über die Artenvielfalt – dessen Verlust und die Ursachen dieses Verlusts", so Alice Vadrot, die im Video erklärt, wie wir die Biodiversität der Meere schützen können.
29.10.2019 | [weiter]
"Das heutige Artensterben ist, genauso wie der Klimawandel, durch den Menschen verursacht." Im Video erklärt Thilo Hofmann, Umweltgeowissenschafter und Leiter des Forschungsnetzwerks Umwelt an der Universität Wien, wie wir die Artenvielfalt schützen können und was unser Fleischkonsum damit zu tun hat.
02.10.2019 | [weiter]
Die heißen Sommer und milden Winter als Folge des Klimawandels beeinflussen die Verbreitung von Pflanzen. Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien erklärt im Video, warum sich neuerdings ostasiatische Hanfpalmen in Österreich wohlfühlen.
30.07.2019 | [weiter]
Mit dem Sommersemester endet auch die Semesterfrage "Wie werden wir morgen arbeiten?", auf die im Laufe des Semesters WissenschafterInnen verschiedener Fachbereiche geantwortet haben. Das Video zeigt einen Zusammenschnitt der unterschiedlichen Antworten.
05.07.2019 | [weiter]
Atom für Atom: Der Physiker Georg Zagler forscht an der Sternwarte an zweidimensionalen Materialien und untersucht, wie sich diese unter externen Einflüssen wie Laser oder Luft verändern. Im Video erzählt der Doktorand von seiner Forschung.
14.06.2019 | [weiter]
Auf Instagram finden sich bildliche Darstellungen von Suizid und Selbstverletzung. Die konkreten Auswirkungen auf UserInnen waren bislang jedoch unbekannt. Diese Lücke schließt nun eine Studie von Uni Wien-Publizist Florian Arendt und einem internationalen Forscherteam.
29.05.2019 | [weiter]