Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Bild eines in einen Fluss stürzenden Hauses, Mackenzie River Delta (Kanada)

So bedroht der tauende Permafrost bis zu drei Millionen Menschen in arktischen Regionen

Erstmals pan-arktische gesellschaftliche Auswirkungen der tauenden Permafrostböden untersucht

16.01.2025 | [weiter]

PK-Abb. 1: Gerhard Weber und Martin Steskal bei der Pressekonferenz

Kleopatras Schwester bleibt weiterhin verschollen

CSI-Methoden zeigen: Schädel aus der Sammlung des Departments für Evolutionäre Anthropologie stammt nicht von Arsinoë IV

10.01.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild von Eiskern-Längsproben

Bleiverschmutzung führte zu IQ-Rückgang bei Menschen im Römischen Reich

Eisbohrkerne aus der Arktis ermöglichten Rekonstruktion der Bleibelastung im alten Rom

07.01.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild eines Wildkaninchens

Naturschutz-Paradoxon: Invasive Arten sind in ihrer alten Heimat oft bedroht

Nichtheimische Tiere sind eine Gefahr für die Artenvielfalt, gleichzeitig sind viele in ihren Ursprungsgebieten selbst vom Aussterben bedroht

06.12.2024 | [weiter]

Abb. 1: Die Arbeitsgruppe von Paul Winkler in der CLOUD-Kammer des CERN.

Wie die Biosphäre Wolkenbildung und Klima beeinflusst

CLOUD-Projekt am CERN untersucht Partikelbildung von Isopren in der Troposphäre

04.12.2024 | [weiter]

Abb. 1: Karte der LBK-Kultur und der untersuchten Fundorte

Teilen macht Freu(n)de: Mitteleuropas erste Bauerngesellschaft lebte gleichberechtigt

Genetische Studie belegt auch Weitwanderungen in jungsteinzeitlichen Gesellschaften

29.11.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild des Nationalparks Hohe Tauern entnommen.

Vergleich vielfältiger europäischer Landschaften: So beeinflussen Extremwetterereignisse Bodenmikroben

Grasländer in den österreichischen Alpen zeigten sich besonders anfällig für Hitze

27.11.2024 | [weiter]

Bild einer Person, dich sich den Bauch hält

"Liebeshormon" statt Opioide: Ein neuer Ansatz zur Behandlung von chronischen Bauchschmerzen

Forscher*innen der Universität Wien entwickeln darmstabile Oxytocin-Verbindungen zur gezielten Schmerzbehandlung mit weniger Nebenwirkungen

22.11.2024 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Luftansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

Digitaler Humanismus: Neues Doktoratskolleg startet

Mit dabei sind die Universität Wien, die Technische Universität Wien (TU Wien) und die Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien)

28.10.2024 | [weiter]

Jane Goodall und Sonia Kleindorfer beim Pflanzen eines Baums

Jane Goodall pflanzt einen Baum für das neue Open Science Center im Almtal

Die berühmte Primatologin und Tierverhaltensforscherin besuchte die Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien

26.10.2024 | [weiter]

Bild der Universität Wien

Neu gestaltete "Tore der Erinnerung" am Campus der Universität Wien

Führungen durch die Geschichte berühmter Wissenschafter*innen

24.10.2024 | [weiter]

Frontansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

Platz 110: Universität Wien rückt im THE-Ranking erneut weiter vor

In Österreich weiterhin auf Platz 1

09.10.2024 | [weiter]

Gruppenfoto der Mitglieder des Exzellenzcluster "Neuronal Circuits in Health and Disease"

Zwei weitere Exzellenzcluster starten

Universität Wien an zwei weiteren Exzellenzclustern zu Hirnforschung und Materialforschung beteiligt

04.10.2024 | [weiter]

Gehirnfunktionen verstehen und bessere Therapiemöglichkeiten schaffen

Cluster of Excellence "Neuronal Circuits in Health and Disease"

04.10.2024 | [weiter]

Grüne Prozesse und nachhaltige Materialien für eine zirkuläre Bioökonomie

Cluster of Excellence "Circular Bioengineering"

04.10.2024 | [weiter]

Aula der Wissenschaften

Österreichs größtes Science Communication Center entsteht in Wiener Innenstadt

Aula der Wissenschaften an ÖAW, TU Wien und Uni Wien – Ausstellungen, Forschungsevents, Mitmachlabors

27.09.2024 | [weiter]