Media
Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Langzeit-Experiment zeigt, dass gesellschaftliche Narrative Einfluss auf Leistungen haben
21.10.2024 | [weiter]
Räuberisches Meeresbakterium könnte in der Medizin Anwendung finden
17.10.2024 | [weiter]
Kichererbsen sind trockenresistente Hülsenfruchtpflanzen mit hohem Proteingehalt
16.10.2024 | [weiter]
Historisch kleine Population mit erhöhtem Aussterberisiko
15.10.2024 | [weiter]
Meilenstein in der Lipidforschung durch Festlegung von Grenzwerten für Biomarker
10.10.2024 | [weiter]
Trotz gleichem Becken-Kopf-Verhältnis gibt es bei Japanmakaken keine Geburtskomplikationen wie beim Menschen
07.10.2024 | [weiter]
Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich
26.09.2024 | [weiter]
Paläontolog*innen zeichnen Einfluss des Menschen anhand von Raubschnecken-Bohrlöchern nach
25.09.2024 | [weiter]
Der Multi-Site Computer Austria (MUSICA) wird sich in die 20 leistungsstärksten Systemen weltweit einreihen
22.08.2024 | [weiter]
Künftig wird etwa die Suche nach Exoplaneten auf dem Observatorium in Niederösterreich möglich sein
20.08.2024 | [weiter]
Uni Wien unter den Top 150 weltweit
19.08.2024 | [weiter]
Almtal wird zur Modellregion für Wissenschaftsvermittlung im Bereich Biodiversität und Umweltschutz
17.07.2024 | [weiter]
Bisher war das Institut eine Subeinheit der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
12.07.2024 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert allen Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
09.07.2024 | [weiter]
Vier neue Projekte im WWTF-Call "Digitaler Humanismus"
09.07.2024 | [weiter]
Forschungsprojekte an der Universität Wien gefördert durch die FFG
08.07.2024 | [weiter]