Teilen macht Freu(n)de: Mitteleuropas erste Bauerngesellschaft lebte gleichberechtigt
29. November 2024Genetische Studie belegt auch Weitwanderungen in jungsteinzeitlichen Gesellschaften
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Pere Gelabert und Ron Pinhasi von der Universität Wien und David Reich von der Harvard University hat den bisher vollständigsten Satz genetischer Daten aus dem Frühneolithikum in Mitteleuropa vorgelegt. Die Ergebnisse der Studie, die soeben in Nature Human Behaviour veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Kultur, die vor 8.000 Jahren für die Ausbreitung der Landwirtschaft in Mitteleuropa verantwortlich war, keine Anzeichen von sozialer Schichtung aufwies.
Die Ausbreitung der Landwirtschaft in Mitteleuropa fand im sechsten Jahrtausend vor Christus statt. Innerhalb weniger Generationen breiteten sich Bäuerinnen und Bauern aus dem Balkanraum das Donautal hinunter bis ins heutige Frankreich und ostwärts bis ins heutige Ungarn und die Ukraine aus. Deren kulturellen Spuren sind in diesem Gebiet einheitlich und erstrecken sich über Tausende von Kilometern – das Fehlen genetischer Daten von mehreren Familien macht es jedoch schwierig zu verstehen, ob diese Gemeinschaften in sozialer Gleichheit lebten, oder zu beurteilen, welche Individuen diejenigen waren, die über den Kontinent wanderten.
Weitwanderer
Ein Forschungsteam aus mehr als 80 Genetiker*innen, Anthropolog*innen und Archäolog*innen, das die sozialen Merkmale der so genannten Linearbandkeramik-Kultur (LBK) untersucht, hat neue genetische Daten von mehr als 250 Individuen mit umfangreichen Datensätzen verknüpft: Knochenuntersuchungen, Radiokarbondatierungen, Grabbeigaben und Ernährungsdaten. Die Untersuchung der genetischen Beziehungen zwischen diesen neolithischen Individuen hat gezeigt, dass sich die LBK-Menschen innerhalb weniger Generationen über Hunderte von Kilometern ausgebreitet haben. Erstautor Pere Gelabert vom Institut für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien sagt: "Wir konnten entfernte Verwandte in der Slowakei und andere in Westdeutschland identifizieren, die mehr als 800 km entfernt lebten."
Fehlende soziale Schichtung
"In dieser Studie", erklärt der korrespondierende Autor Ron Pinhasi, "berichten wir zum ersten Mal, dass sich die Familien an den untersuchten Fundorten Nitra in der Slowakei und Polgár-Ferenci-hát in Ungarn weder in Bezug auf die konsumierte Nahrung noch auf die Grabbeigaben oder ihre Herkunft unterschieden. Dies deutet darauf hin, dass die Bewohner*innen dieser neolithischen Stätten nicht nach Familie oder biologischem Geschlecht unterteilt waren, und wir können keine Anzeichen von Ungleichheit im Sinne eines unterschiedlichen Zugangs zu Ressourcen oder Raum feststellen."
Brutalität in der Steinzeit
Die LBK-Kultur endete um 5.000 v. Chr., und es wurden seitdem verschiedene Hypothesen über ihren Untergang aufgestellt. Einige gehen davon aus, dass es sich um eine Zeit der sozialen und wirtschaftlichen Krisen handelte, die oft von Episoden weit verbreiteter Gewalt begleitet war. Eines der bekanntesten Ereignisse ist das Massaker von Asparn-Schletz (Niederösterreich), bei dem über 100 Skelette aus einem Grabensystem geborgen wurden. Zusammen mit Herxheim (Deutschland) stellt dieser Fundort eine der größten bekannten Ansammlungen gewaltsam getöteter Individuen während des Frühneolithikums dar, wobei die Skelette Anzeichen von Gewalt und multiple Frakturen aufweisen. Pere Gelabert dazu: "Unsere detaillierte genetische Untersuchung der Individuen von Asparn-Schletz hat gezeigt, dass weniger als 10 genetisch miteinander verwandt sind, was die Hypothese widerlegt, dass das Massaker eine einzige Population repräsentiert." Frühere anthropologische Studien, die von einem Team von Bioanthropolog*innen unter der Leitung von Maria Teschler-Nicola vom Naturhistorischen Museum Wien durchgeführt wurden, hatten ergeben, dass es unter den Opfern keine jungen Frauen gab, und die neuen Daten bestätigen das Fehlen von Verwandten. Die Tatsache, dass viele Kinder unter den Opfern waren, lässt viele Interpretationen dieses bemerkenswerten Ereignisses neolithischer Gewalt zu.
Originalpublikation:
Pere Gelabert, Penny Bickle, Daniela Hofmann, Maria Teschler-Nicola, Alexandra Anders, Xin Huang, Michelle Hämmerle, Iñigo Olalde, Romain Fournier, Harald Ringbauer, Ali Akbari, Olivia Cheronet, Iosif Lazaridis, Nasreen Broomandkhoshbacht, Daniel M. Fernandes, Katharina Buttinger, Kim Callan, Francesca Candilio, Guillermo Bravo Morante, Eliznabeth Curtis, Matthew Ferry, Denise Keating, Suzanne Freilich, Aisling Kearns, Éadaoin Harney, Ann Marie Lawson, Kirsten Mandl, Megan Michel, Victoria Oberreiter, Brina Zagorc, Jonas Oppenheimer, Susanna Sawyer, Constanze Schattke, Kadir Toykan Özdoğan, Lijun Qiu, J. Noah Workman, Fatma Zalzala, Swapan Mallick Matthew Mah, Adam Micco, Franz Pieler, Juraj Pavuk, Alena Šefčáková, Catalin Lazar, Andrej Starović, Marija Djuric, Maja Krznarić Škrivanko, Mario Šlaus23, Željka Bedić, Friederike Novotny, László D. Szabó, Orsolya Cserpák-Laczi, Tamara Hága, László Szolnoki, Zsigmond Hajdú, Pavel Mirea, Emese Gyöngyvér Nagy, Zsuzsanna M. Virág, Attila M. Horváth, László András Horváth, Katalin T. Biró, László Domboróczki, Tamás Szeniczey, János Jakucs, Márta Szelekovszky, Zoltán Farkas, Sándor József Sztáncsuj, Krisztián Tóth, Piroska Csengeri, Ildikó Pap, Róbert Patay, Anđelka Putica, Branislav Vasov, Bálint Havasi, Katalin Sebők, Pál Raczky, Gabriella Lovász, Zdeněk Tvrdý, Nadin Rohland, Mario Novak, Matej Ruttkay, Maria Krošláková, Jozef Bátora, Tibor Paluch, Dušan Borić, János Dani, Martin Kuhlwilm, Pier Francesco Palamara, Tamás Hajdu, Ron Pinhasi and David Reich. Social and genetic diversity in first farmers of central Europe. Nature Human Behaviour.
DOI: https://www.nature.com/articles/s41562-024-02034-z
Abbildungen:
Abb. 1 und Abb. 2: Karten der LBK-Kultur und der untersuchten Fundorte (Dies ist eine der Abbildungen aus dem Paper)
Abb. 3 und Abb. 4: Skelette aus dem Massaker von Asparn-Schletz C: Landessammlungen Niederösterreich
Abb. 5: LBK Longhaus, typisches LBK Haus, Rekonstruktion im MAMUZ Museum (Asparn/Zaya) C: Penny Bickle
Wissenschaftlicher Kontakt
Pere Gelabert, PhD
Department für Evolutionäre AnthropologieUniversität Wien
1030 - Wien, Djerassiplatz 1
+43-1-4277-54714
pere.gelabert@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Media Relations ManagerUniversität Wien
1010 - Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17533
+43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at
Downloads:
20241021_Gelabert_Abb1.jpg
Dateigröße: 580,02 KB
20241021_Gelabert_Abb2.jpg
Dateigröße: 272,63 KB
20241021_Gelabert_Abb3.jpg
Dateigröße: 2,53 MB
20241021_Gelabert_Abb4.jpg
Dateigröße: 2,16 MB
20241021_Gelabert_Abb5.JPG
Dateigröße: 3,43 MB