Media

Gruppenfoto des Board of Directors des Clusters of Excellence "Microbes Drive Planetary Health"

13.03.2023

Fünf Cluster of Excellence

Cluster of Excellence "Microbiomes Drive Planetary Health" geht an die Universität Wien, auch in allen anderen vier Clustern ist die Universität Wien prominent vertreten

 Aktuelle Meldungen

Hauptgebäude mit Fahnen

Preise und Auszeichnungen im November 2022

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

30.11.2022 | [weiter]

Line-Art der Frontansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien und einem sich daraus herauslösenden Mikrofon, mit dem Untertext "Uni Wien Talk"

Uni Wien Talk: (Un)zumutbar? Teuerung, Verzicht & Fairness

Wirtschaftsethiker Felix Pinkert und Sozialexperte Martin Schenk im Gespräch

28.11.2022 | [weiter]

Ein großes Gerät hängt an einem Kran über die Bordwand eines Forschungsschiffes. Im Hintergrund das klare Meer und ein wolkenfreier Himmel.

Hoher Wasserdruck hemmt Tiefsee-Mikroorganismen

In der Tiefsee wird weniger organischer Kohlenstoff verbraucht als angenommen

28.11.2022 | [weiter]

Abb. 1: Bei dem Experiment hatten Betrachter*innen etwa die Möglichkeit die Kunstwerke zu vergrößern und sie so besonders genau anzusehen. (C: ARTMYN)

Digitale und interaktive Betrachtung von Kunstwerken steigert die Freude der Menschen an der Kunst

Die Erinnerung an die Kunstwerke wurde jedoch durch die Interaktionsmöglichkeit nicht positiv beeinflusst

23.11.2022 | [weiter]

Wissenschafts- und Technikforscherin Nina Klimburg-Witjes, Historiker Adrian Pirtea und Politikwissenschafter Christopher Wratil erhalten je einen ERC Starting Grant.

Drei ERC Starting Grants für die Universität Wien

Förderung für Forschungsprojekte zu Europas Zukunft im Weltall, neuen Aspekten politischer Repräsentation und zur historischen Entwicklung des syrischen, armenischen und kopto-arabischen Mönchtums

22.11.2022 | [weiter]

Abb. 1: Zarter Gauchheil/Lysimachia tenella: vom Aussterben bedroht. Kleinwüchsige Arten wie der Zarte Gauchheil können sich oft nicht gegen die Konkurrenz hochwüchsiger Arten behaupten, die heute durch das erhöhte Nährstoffangebot gefördert werden. (C: H. Wittmann)

1.274 Farn- und Blütenpflanzen stehen auf der neuen "Roten Liste" Österreichs

Artenrückgang bei den Farn- und Blütenpflanzen hält unvermindert an

18.11.2022 | [weiter]

Luftaufnahme des Hauptgebäudes der Universität Wien

Dissertation Alma Zadić: Universität Wien stellt Plagiatsverfahren ein

Akademischer Grad wird nicht aberkannt

16.11.2022 | [weiter]

Dach vom Hauptgebäude der Uni Wien mit goldener Statue im Vordergrund

Zehn "Highly Cited Researchers" an der Universität Wien

Auf der Liste der 2022 weltweit meistzitierten Forscher*innen finden sich heuer zehn Wissenschafter der Uni Wien. Sie forschen am Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft, an der Fakultät für Physik, an der Fakultät für Lebenswissenschaften, der Fakultät für Informatik bzw. am Zentrum...

15.11.2022 | [weiter]