Media
Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Studie liefert überraschende Einblicke ins Phänomen "spirituelle Langeweile"
05.03.2025 | [weiter]
Menschen waren durch Corona-Politik in "sozialen Blasen" und besorgt über gesellschaftliche Spaltung
05.03.2025 | [weiter]
Entgegen den Erwartungen: Negative Stimmung und Mangel an sozialen Kontakten reduzierten ungesundes Essen
28.02.2025 | [weiter]
Neue Erkenntnisse zeigen, die Erde durchquerte die Radcliffe-Welle im Orion-Komplex
25.02.2025 | [weiter]
Neue Einblicke in unsere sprachlichen Wurzeln durch Analyse alter DNA
05.02.2025 | [weiter]
Neuartiger Prozessor nutzt Magnonen, um komplexe Probleme zu lösen
04.02.2025 | [weiter]
Schmerzfreie Methode ermöglicht Analyse von klinisch relevanten Stoffwechselparametern bei Krebspatientinnen
31.01.2025 | [weiter]
Selbst positive Effekte gleichen komplexe Gefahren des Klimawandels nicht aus
30.01.2025 | [weiter]
Im Fachbereich "Arts and Humanities" liegt die Universität Wien sogar auf Platz 23
22.01.2025 | [weiter]
Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Bürgermeister Michael Ludwig und Rektor Sebastian Schütze freuen sich über abgeschlossene Leistungsvereinbarungen 2025-2027
30.12.2024 | [weiter]
Gründungserklärung zwischen BMBWF und ÖAW, TU Wien und Uni Wien unterzeichnet - Architektensuche ab Februar 2025 - Dialog zwischen Wissenschaft und Bevölkerung im Mittelpunkt
19.12.2024 | [weiter]
Förderung für den Historiker Grigor Boykov, die Genetikerin Christa Buecker, die Archäologin Katerina Douka und den Sportwissenschafter Hans Kainz
03.12.2024 | [weiter]
Auf der Liste der 2024 weltweit meistzitierten Forscher*innen finden sich heuer sieben Wissenschafter der Uni Wien aus vielfältigen Forschungsbereichen
19.11.2024 | [weiter]
Die Universität Wien konnte sich im Shanghai Subject Ranking weiter verbessern und liegt mit 2 Fächern mehr als im Vorjahr unter den Top 100
11.11.2024 | [weiter]
Förderung für die Mikrobiologin Katharina Kitzinger
05.11.2024 | [weiter]
Volker Wieland und Othmar Karas im Gespräch mit Monika Gehrig-Merz
30.10.2024 | [weiter]