Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Bild des Nationalparks Hohe Tauern entnommen.

Vergleich vielfältiger europäischer Landschaften: So beeinflussen Extremwetterereignisse Bodenmikroben

Grasländer in den österreichischen Alpen zeigten sich besonders anfällig für Hitze

27.11.2024 | [weiter]

Bild einer Person, dich sich den Bauch hält

"Liebeshormon" statt Opioide: Ein neuer Ansatz zur Behandlung von chronischen Bauchschmerzen

Forscher*innen der Universität Wien entwickeln darmstabile Oxytocin-Verbindungen zur gezielten Schmerzbehandlung mit weniger Nebenwirkungen

22.11.2024 | [weiter]

Abb. 1: Chemische Bildgebung aktiver Darmmikroben.

Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren

Störung der mikrobiellen Gemeinschaft begünstigt Krankheitserreger im Darm

21.11.2024 | [weiter]

Bild einer Person mit einem Klemmbrett

Psychologie: Was macht Wissenschafter*innen vertrauenswürdig?

Wenn Wissenschafter*innen die Grenzen ihres Wissens anerkennen, vertrauen Menschen ihnen mehr und folgen eher wissenschaftlichen Empfehlungen

19.11.2024 | [weiter]

Abb. 1: Von links nach rechts: Max Perutz Labs Gruppenleiter Florian Raible, Erstautor*innen und Doktorand*innen Alexander Stockinger und Leonie Adelmann.

So regenerieren Meereswürmer verlorene Körperteile

Die Rückkehr von Zellen in einen stammzellähnlichen Zustand als Schlüssel zur Regeneration

18.11.2024 | [weiter]

Abb. 1: Die Hochspannungsindustrie - im Bild eine elektrische Schaltanlage - ist ein Haupteinsatzgebiet von SF6.

Klimaschädliches Fluor-Gas: Europa und USA stießen gemeinsam fast doppelt so viel aus wie gemeldet

Meteorolog*innen orteten regionale Quellen des hochpotenten Treibhausgases SF6 - China größter Emittent

15.11.2024 | [weiter]

Abb. 1: Wissenschafter*innen der Universität Wien werten Feldversuche im Marchfeld aus.

Wie "gestresste" Kartoffeln klimafit werden

Stressreaktionen der Kartoffel wegen des Klimawandels untersucht, um zukünftige Züchtungen anzupassen

28.10.2024 | [weiter]

Bild eines Babys

Auf die Plätze, Sprache, los! Bereits Neugeborene erkennen komplexe Tonfolgen

Töne aktivieren sprachrelevante Netzwerke im Gehirn

25.10.2024 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Aula der Wissenschaften

Österreichs größtes Science Communication Center entsteht in Wiener Innenstadt

Aula der Wissenschaften an ÖAW, TU Wien und Uni Wien – Ausstellungen, Forschungsevents, Mitmachlabors

27.09.2024 | [weiter]

Abb. 1: Hauptgebäude großer Festsaal

Yvonne Rogers und Daniel A. Reed an der Universität Wien

Abschluss Jubiläumsjahr der Fakultät für Informatik mit einem Festakt im Großen Festsaal

27.09.2024 | [weiter]

Abb. 1: Gruppenfoto v.l.n.r.: Uni-Wien-Vizerektor Nikolaus Hautsch, Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Maximilian Pammer, Bundesimmobiliengesellschaft

Hauptbibliothek der Universität Wien: Über 680 neue Lern- und Arbeitsplätze für Studierende nach Sanierung

Bundesimmobiliengesellschaft saniert und modernisiert älteste Universitätsbibliothek – denkmalgeschützte Bibliothek wird energieeffizient und erhält mehr Lernplätze

24.09.2024 | [weiter]

Ein Laptop steht auf einem Tisch, eine Person tippt darauf

Zum Semesterstart: Uni Wien bietet hochwertige Laptops zu günstigen Preisen an

Angehörige aller österreichischen Bildungseinrichtungen können sich im 4-wöchigen u:book- Verkaufsfenster ausstatten

23.09.2024 | [weiter]

Abb. 1: Saatgut aufsammeln im Rahmen des Artenschutzprojekts Botanische Gärten Österreichs

Projektstart für Artenschutz in Botanischen Gärten

Um dem fortlaufenden Verlust von Artenvielfalt entgegenzuwirken, setzen Botanische Gärten in Österreich in einem neuen Projekt umfangreiche und nachhaltige Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen um. Dadurch sollen 47 gefährdete Pflanzenarten der österreichischen Flora vor dem Aussterben bewahrt werden.

18.09.2024 | [weiter]

Arkadenhof

Größter wissenschaftlicher Psychologie Kongress im DACH-Raum an der Universität Wien

Der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie steht unter dem Motto "Menschen – Mitwelt – Medien"

06.09.2024 | [weiter]

Hauptgebäude der Uni Wien

3 ERC Starting Grants für die Universität Wien

Förderung für Isabella Anderson-Wagner, Pere Gelabert und Ugur Öztürk

05.09.2024 | [weiter]