Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Zusammenfassung des atmosphärischen Transports aus dem Tropischen Pazifik.

Transport von Luftmassen im Zusammenhang mit "El Niño" entschlüsselt

Wiener Meteorolog*innen: Luftmassentransport bei El Niño-Phänomen erklärt Wetterkapriolen von Amerika über Australien bis zum Mittelmeerraum

06.12.2022 | [weiter]

Abb. 1: Eine in "Current Biology" publizierte Studie mit Beteiligung der Universität Wien verglich die Gehirnaktivitäten von Babys und Erwachsenen beim Betrachten von Bildern um herauszufinden, wie Babys die Welt wahrnehmen. (© Max Leveridge via Unsplash)

Die Welt mit Baby-Augen sehen

Neue Studie zeigt, wie Babys visuelle Wahrnehmungseindrücke ordnen

01.12.2022 | [weiter]

Ein großes Gerät hängt an einem Kran über die Bordwand eines Forschungsschiffes. Im Hintergrund das klare Meer und ein wolkenfreier Himmel.

Hoher Wasserdruck hemmt Tiefsee-Mikroorganismen

In der Tiefsee wird weniger organischer Kohlenstoff verbraucht als angenommen

28.11.2022 | [weiter]

Abb. 1: Bei dem Experiment hatten Betrachter*innen etwa die Möglichkeit die Kunstwerke zu vergrößern und sie so besonders genau anzusehen. (C: ARTMYN)

Digitale und interaktive Betrachtung von Kunstwerken steigert die Freude der Menschen an der Kunst

Die Erinnerung an die Kunstwerke wurde jedoch durch die Interaktionsmöglichkeit nicht positiv beeinflusst

23.11.2022 | [weiter]

Wissenschafts- und Technikforscherin Nina Klimburg-Witjes, Historiker Adrian Pirtea und Politikwissenschafter Christopher Wratil erhalten je einen ERC Starting Grant.

Drei ERC Starting Grants für die Universität Wien

Förderung für Forschungsprojekte zu Europas Zukunft im Weltall, neuen Aspekten politischer Repräsentation und zur historischen Entwicklung des syrischen, armenischen und kopto-arabischen Mönchtums

22.11.2022 | [weiter]

Abb. 1: Zarter Gauchheil/Lysimachia tenella: vom Aussterben bedroht. Kleinwüchsige Arten wie der Zarte Gauchheil können sich oft nicht gegen die Konkurrenz hochwüchsiger Arten behaupten, die heute durch das erhöhte Nährstoffangebot gefördert werden. (C: H. Wittmann)

1.274 Farn- und Blütenpflanzen stehen auf der neuen "Roten Liste" Österreichs

Artenrückgang bei den Farn- und Blütenpflanzen hält unvermindert an

18.11.2022 | [weiter]

Wandbild an den Max Perutz Labs: Das Wandbild selbst zeigt kristallisiertes Hämoglobin und ein Röntgenbeugungsbild aus Max Perutz' röntgenkristallographischen Experimenten. Die abgebildete Gleichung beschreibt das mathematische Verhältnis zwischen den Positionen der gebeugten Röntgenstrahlen und der Anordnung der Atome in einem Kristall.

Street Art für die Wissenschaft: Max an der Wand

Fassade der Max Perutz Labs bietet Kunst im öffentlichen Raum

09.11.2022 | [weiter]

Für die Zeit der späten Trias und frühen Jura, als bereits Dinosaurier den Urkontinent Pangäa bevölkerten - lässt sich aus Bohrkernen des Newark-Hartford-Beckens ablesen, dass der Wasserspiegel großer Seen immer wieder innerhalb weniger tausend Jahre stieg und fiel. "Durch Klimasimulationen konnten wir darauf aufbauend zeigen, dass die astronomischen Kräfte neben dem CO2-Gehalt in der Atmosphäre und den tektonischen Plattenbewegungen einen wichtigen Faktor des Klimawandels darstellen", erklärt Hauptautor Jan Landwehrs von der Universität Wien.

Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren

Internationales Forschungsteam modellierte astronomisch angetriebene Klimaschwankungen in der Erdgeschichte - Befund stimmt mit geologischen Daten überein

08.11.2022 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 22 23 24 25 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 22 23 24 25 NÄCHSTE SEITE