Aktuelle Meldungen aus der Forschung

ERC Proof of Concept Grant für Wissenschafter der Universität Wien

Nuno Maulide von der Fakultät für Chemie ausgezeichnet

05.05.2023 | [weiter]

Abbildung der zylindrischen Behälter auf einem Boot, mit denen die Wasserproben gesammelt wurden

Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle

Bislang unbekannte Bakteriengruppe in der Tiefsee regelt Energiehaushalt

29.04.2023 | [weiter]

Seminarraum mit Personen, die einem Vortragenden zuhören

Steuern in Krisenzeiten

Veranstaltung "Wissenschaft und Praxis" mit Finanzminister Magnus Brunner

24.04.2023 | [weiter]

Abb. 1: Abbildung eines Carbonat-Kristalls, ca. zwei Mikrometer groß

Dolomit: Nanostrukturen im Schlamm des Neusiedler Sees nachgewiesen

Geolog*innen liefern wichtigen Puzzlestein zur Frage, wie sich das Mineral Dolomit bildet

21.04.2023 | [weiter]

Abb. 1: Bild eines Maisfeldes im Burgenland mit dichtem Bestand von Ragweed und Samtpappeln

Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen

Die von Neobiota verursachten weltweiten Kosten steigen rasant an

18.04.2023 | [weiter]

Abb. 1: Reagenzglas mit einer grünen Flüssigkeit, in das mit einer Pipette eine rote Flüssigkeit gegeben wird.

Wie chemische Verschmutzung die Artenvielfalt bedroht

Internationale Wissenschafter*innen plädieren für eine engere Verzahnung der Forschungsfelder

14.04.2023 | [weiter]

Ein transparenter Polyp durchzogen von rot und grün leuchtenden Streifen.

Evolution von Muskeln: gemeinsamer Ursprung bei Seeanemonen und Mensch

Entwicklung verschiedener Muskelzelltypen beruht auf Duplikation & Diversifikation von Genen

05.04.2023 | [weiter]

Erschöpft wirkende Frau, die auf einem Sofa sitzt.

Müde vom Alleinsein: Wie sich soziale Isolation auf unser Energieniveau auswirkt

Acht Stunden ohne soziale Kontakte können zu einem ähnlichen Energieabfall führen wie acht Stunden ohne Essen

04.04.2023 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Feierliche Eröffnung des neuen Gebäudes der Konrad Lorenz Forschungsstelle

Am Dienstag, 8. Juni, findet die Eröffnung des neuen Gebäudes der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF) für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien im oberösterreichischen Grünau im Almtal statt. Der moderne Neubau befindet sich auf dem Gelände des Cumberland Wildpark Grünau,...

08.06.2021 | [weiter]

Die Universität Wien bekommt ein neues Biologiezentrum für 5.000 Studierende

Die BIG hat den 19.000 m² großen Neubau mit der charakteristischen Klinkerfassade als klimafreundliches Universitätsgebäude errichtet

02.06.2021 | [weiter]

BIG ART: Wie ein Baum zum Kunstwerk wird

Der Künstler Mark Dion hat für das künftige Biologiezentrum der Universität Wien ein Gewächshaus entworfen, in dem ein Baumstamm als Skulptur weiterlebt. Das "Vivarium St. Marx" ist ein Kunst & Bau-Projekt von BIG ART, der Kunstinitiative der BIG (Bundesimmobiliengesellschaft).

20.05.2021 | [weiter]

Zwei ERC Advanced Grants für Wissenschafter*innen der Universität Wien

Hohe EU-Förderung für Informatikerin Monika Henzinger und Arabisten Stephan Procházka

20.04.2021 | [weiter]

Zwei Studierende nehmen an einer Lehrveranstaltung in einem Seminarraum teil. Sie tragen Masken.

Neues Masterstudium Molecular Precision Medicine

Medizinische Universität Wien und Universität Wien starten neues Masterstudienprogramm

14.04.2021 | [weiter]

Weiße Schrift auf blauem Hintergrund: Pandemie – ein Game Changer für die Bildung? #fraguniwien

NACHGEFRAGT: Pandemie – ein Game Changer für die Bildung?

Bildungspsychologin Christiane Spiel im Gespräch mit Kurier-Chefredakteurin Martina Salomon

12.04.2021 | [weiter]

Foto einer jungen Frau vor blauem Hintergrund.

Bildungsziel im Fokus: Die Universität Wien unterstützt digital bei der Studienwahl

Ist das Studieren an der Universität das Richtige für mich? Und wenn ja, welches Ziel möchte ich verfolgen? Die Antworten auf diese Fragen entscheiden über den weiteren Lebensweg, sind selten einfach und vor allem nur ganz individuell zu beantworten. Die Universität Wien unterstützt...

31.03.2021 | [weiter]

Gedenken an die Wiener Geserah

Israelitische Kultusgemeinde und Universität gedenken

12.03.2021 | [weiter]