Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Mit Speiseöl gefüllte PLA Flaschen

Auch Bioplastikflaschen halten Speiseöl lange frisch

Kein Übertritt von Verbindungen aus dem Flaschenmaterial in das Öl nachgewiesen

21.02.2023 | [weiter]

Abb. 1: mit KI erstelltes Bild einer Süßigkeitenlandschaft

Süßstoff bleibt als Leuchtspur im Trinkwasser

Neue Studie der Universität Wien zeigt, was der Süßstoff Acesulfam über Grundwasserströmungen verrät

08.02.2023 | [weiter]

Abb. 1: Grafik einer Person mit einer Löwenzahnblüte und einer Pusteblume C: Christine Schiansky @freowynart

Wie man unbekannte Quantenprozesse umkehrt

Zeitliche Entwicklung eines einzelnen Photons mit universellem Rewinding-Protokoll und Quantenswitch umgekehrt

07.02.2023 | [weiter]

Abstraktes Bild einer Menschenmenge

Wie wir unseren Weg durch Menschenmengen bahnen

Ein hirneigenes GPS hilft uns zu navigieren, indem es die Bewegungen der Mitmenschen in unserer Umgebung erfasst.

01.02.2023 | [weiter]

Abb. 1: Frontansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

ERC Consolidator Grants für Wissenschafter*innen der Universität Wien

Forscher*innen der Historisch- und der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät sowie der Fakultät für Lebenswissenschaften ausgezeichnet - Weiterer ERC Proof of Concept für Fakultät für Chemie

31.01.2023 | [weiter]

Abb. 1: Mutter die ihr Baby im Arm hält

Mensch ist nicht bereits vor Geburt mit Bakterien besiedelt

Internationales Expert*innenteam findet Mängel in Studien, die die Existenz eines "fetalen Mikrobioms" nahelegen

25.01.2023 | [weiter]

Abb. 1: Zwei erwachsene Individuen der Asselspinne P. litorale neben einer Seeanemone (ihrer Beute). Bei Beleuchtung mit einer UV-Lichtquelle fluoreszieren die Tiere hellblau.

Asselspinnen regenerieren nicht nur Gliedmaßen, sondern auch den Hinterleib und innere Organe

Neue Hypothese in der Evolutionsbiologie: War eine hohe Regenerationsfähigkeit ein ursprüngliches Merkmal der Gliederfüßer?

24.01.2023 | [weiter]

Ein silbriger Fisch.

Erwärmung des Ozeans ließ Fische in der Dämmerzone schrumpfen

In einer Zwischeneiszeit im mittleren Pleistozän reduzierten Fische in der mesopelagischen Zone ihre Körpergröße um bis zu 35 Prozent – wärmere Meere könnten demnach zukünftig weniger CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen.

17.01.2023 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE  
Außenansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien mit blauen Flaggen, auf denen "Wirkt" steht

Universität Wien testet: Grundlagenforschung ermöglicht innovative Anwendung in der Praxis

Im Sommersemester verstärkt Testungen von Mitarbeiter*innen und Studierenden

22.02.2021 | [weiter]

u:book Aktion

Sommerverkaufsfenster für u:book-Aktion startet

Ab heute, 22. Februar bis 21. März haben Angehörige österreichischer Bildungseinrichtungen wieder die Möglichkeit, Laptops für Forschung, Lehre und Studium günstig zu erwerben. Das Produktportfolio umfasst Geräte von HP, Lenovo, Microsoft, Dell, Acer, Apple und Fujitsu.

22.02.2021 | [weiter]

  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE