Media

Ein Foto zeigt das Hauptgebäude der Universität Wien in der Frontansicht

10.02.2025

Nachwuchswissenschafter*innen im Fokus: LBG ermöglicht mit BMBWF und Uni Wien kostenfreien Zugang zu Karriereförderung

Das Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) widmet sich der Karriereorientierung und -begleitung von Pre- und Postdocs in ganz Österreich. Seit 1. Jänner 2025 bietet das LBG Career Center in Kooperation mit der Universität Wien und aus Mitteln des BMBWF kostenfreie Angebote für...

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Chlamydien, die als bakterielle Krankheitserreger des Menschen bekannt sind, entwickelten sich ursprünglich in einzelligen Mikroorganismen, lange bevor sie die Fähigkeit erlangten, Menschen zu infizieren. Das Bild zeigt Bodenamöben (grün markiert) und ihre Chlamydien-Symbionten (orange markiert).

Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien

Einige Chlamydien konnten wichtige Gene durch Gentransfer von anderen Bakterien erhalten

10.01.2023 | [weiter]

Eine Pflanze steck in einem flüssigkeitsgefüllten Gläschen. Darin schwimmen auch schwarze Bällchen.

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Chemikalien aus Reifenabrieb könnten über Klärschlamm und Abwasser in unser Gemüse gelangen

02.01.2023 | [weiter]

Illustration eines Asgard-Archaeons. Unter Wasser, ein rundliches Gebilde mit mehreren wurmartigen Fortsätzen. An einigen Stellen ist die Zellmembran (blau) nicht gezeichnet, sodass das Innere sichtbar wird:granulares Material das mit feinen Stäbchen (orange) verbunden wird. Im Hintergrund verschwommen einige bohnenförmige Gebilde (Bakterien) und weitere Asgard-Archaeen.

Dem Ursprung komplexer Lebewesen auf der Spur

Forscher*innen der Universität Wien und der ETH Zürich kultivieren "Missing Link"-Mikroorganismus

21.12.2022 | [weiter]

Abb. 1: Einige erwachsene Europasaurus-Tiere wachen über die frisch geschlüpften Europasaurus-Küken, welche das Nest verlassen, um der Herde zu folgen. (C: Davide Bonadonna)

Was das Innenohr von Europasaurus über sein Leben verrät

Ein langhalsiger Dinosaurier aus Norddeutschland war sogenannter Nestflüchter

20.12.2022 | [weiter]

Grafische Darstellung. Links: Silikapartikel, die durch molekulare Schablonen aus Eiweiß in ca. 1 mikrometer große Kügelchen geformt wurden. Rechts: Eine Darstellung der Struktur der Eiweißschablonen im Inneren der Kügelchen.

Eine Bauanleitung für neue, von der Natur inspirierte Materialien

Materialien haben großes Potential für biomedizinische Anwendungen

16.12.2022 | [weiter]

Erschöpft wirkende Frau

Long Covid: Neue Hinweise auf Ursache für Erschöpfungs-Syndrom

Nicht überschießende Entzündungsreaktion, sondern anti-entzündliche Stoffe als Auslöser

15.12.2022 | [weiter]

Am Deck des Forschungsschiffs Pelagia ist die sogenannte CTD Rosette (Conductivity, temperature and density) zur Probennahme aus den Tiefen des Ozeans zu sehen.

Seltene Bakterien sind hauptverantwortlich für den Kohlenstoffkreislauf im Meer

Rare Bakterienarten sind im Ozean am aktivsten, häufige Arten hingegen sind weniger aktiv

07.12.2022 | [weiter]

Abb. 1: Zusammenfassung des atmosphärischen Transports aus dem Tropischen Pazifik.

Transport von Luftmassen im Zusammenhang mit "El Niño" entschlüsselt

Wiener Meteorolog*innen: Luftmassentransport bei El Niño-Phänomen erklärt Wetterkapriolen von Amerika über Australien bis zum Mittelmeerraum

06.12.2022 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 20 21 22 23 NÄCHSTE SEITE