Media
Die Holobiont-Revolution: Wie Weizen durch naturbasierte Pflanzenzüchtung und Machine Learning klimaresilienter wird
Wechselwirkung von Mikrobiom und Pflanze im Fokus
Wechselwirkung von Mikrobiom und Pflanze im Fokus
Cluster of Excellence "Knowledge in Crisis / Wissen in der Krise"
14.08.2023 | [weiter]
Cluster of Excellence "Quantum Science Austria"
14.08.2023 | [weiter]
Hinweise auf hydrothermale Tiere im Pazifik
08.08.2023 | [weiter]
Menschengemachte Kunstwerke werden allerdings positiver bewertet
03.08.2023 | [weiter]
Durchbruch bei der Aufklärung des "Gating"-Vorgangs von Kir2-Kaliumkanälen erzielt
01.08.2023 | [weiter]
Genfluss einer extinkten Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt
28.07.2023 | [weiter]
Wissenschafter*innen erarbeiteten ein Studiendesign, das auch für künftige Forschung in dem Bereich eine verlässliche Grundlage bildet
27.07.2023 | [weiter]
Von JWST nachgewiesenes Wasser in einer planetenbildenden Scheibe gibt Aufschluss über die Lebensfreundlichkeit erdähnlicher Planeten.
24.07.2023 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
29.03.2022 | [weiter]
Rund 70 Aussteller*innen bieten Vielfalt an Pflanzen
28.03.2022 | [weiter]
Förderung für Forschungsprojekte zu Brustkrebs und politischen Vorurteilen
17.03.2022 | [weiter]
Mathematiker*innen entwickeln Modellierung und Simulation von neuen Ultraschallgeräten
14.03.2022 | [weiter]
Am Freitag, den 11. März 2022, beging die Universität ihren Dies Academicus. Gegründet wurde sie vor 657 Jahren am 12. März 1365. Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, überreicht zu diesem Anlass in Vertretung des Bundespräsidenten im Rahmen einer sub...
11.03.2022 | [weiter]
Gründungstag der Universität Wien vor 657 Jahren
10.03.2022 | [weiter]