Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Grafische Darstellung künstlicher Intelligenz

Die Krise des Wissens verstehen und überwinden

Cluster of Excellence "Knowledge in Crisis / Wissen in der Krise"

14.08.2023 | [weiter]

Orange, abstrakte, computergenerierte Linien

Den Grundlagen der Quantenwelt auf der Spur

Cluster of Excellence "Quantum Science Austria"

14.08.2023 | [weiter]

Abb. 1: Ansammlung von Röhrenwürmern in den Fava Flow Suburbs

Wissenschafter*innen entdecken ein neues Ökosystem unter hydrothermalen Schloten

Hinweise auf hydrothermale Tiere im Pazifik

08.08.2023 | [weiter]

links: Beispiel für ein von Menschen erstelltes Kunstwerk; rechts: Beispiel für ein vom Computer

Menschen verspüren Emotionen auch bei Computer-generierter Kunst

Menschengemachte Kunstwerke werden allerdings positiver bewertet

03.08.2023 | [weiter]

Abbildung der Kristallstruktur des Kir2 Kaliumkanals mit eingebauten sauren Resten.

Wie sich Ionenkanäle öffnen und schließen

Durchbruch bei der Aufklärung des "Gating"-Vorgangs von Kir2-Kaliumkanälen erzielt

01.08.2023 | [weiter]

Abb. 1: Berggorillas bei der Fellpflege

Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen

Genfluss einer extinkten Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt

28.07.2023 | [weiter]

Bild eines Mannes im Anzug, der etwas in sein Smartphone tippt

Facebook- und Instagram-Algorithmen prägten, welche Inhalte die US-Amerikaner*innen bei der Wahl 2020 sahen, beeinflussten aber nicht deren politische Einstellungen

Wissenschafter*innen erarbeiteten ein Studiendesign, das auch für künftige Forschung in dem Bereich eine verlässliche Grundlage bildet

27.07.2023 | [weiter]

Abb. 1: Künstlerische Darstellung der PDS 70- Scheibe

Wasser in einer Zone entdeckt, in der gewöhnlich Gesteinsplaneten entstehen

Von JWST nachgewiesenes Wasser in einer planetenbildenden Scheibe gibt Aufschluss über die Lebensfreundlichkeit erdähnlicher Planeten.

24.07.2023 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Das Hauptgebäude der Uni Wien

Preise und Auszeichnungen im Februar und März 2022

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

29.03.2022 | [weiter]

Endlich wieder Raritätenbörse im Botanischen Garten der Universität Wien

Rund 70 Aussteller*innen bieten Vielfalt an Pflanzen

28.03.2022 | [weiter]

Außenansicht des Juridicums

Tourismus und Recht

Neuer Universitätslehrgang an der Universität Wien

21.03.2022 | [weiter]

Zwei weitere ERC Consolidator Grants an der Universität Wien

Förderung für Forschungsprojekte zu Brustkrebs und politischen Vorurteilen

17.03.2022 | [weiter]

Universität Wien: Prüfung der Dissertation von Alma Zadić

Gutachter*innen-Auswahl läuft

14.03.2022 | [weiter]

Neues Christian Doppler Labor an der Universität Wien

Mathematiker*innen entwickeln Modellierung und Simulation von neuen Ultraschallgeräten

14.03.2022 | [weiter]

Das war der Dies Academicus 2022

Am Freitag, den 11. März 2022, beging die Universität ihren Dies Academicus. Gegründet wurde sie vor 657 Jahren am 12. März 1365. Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, überreicht zu diesem Anlass in Vertretung des Bundespräsidenten im Rahmen einer sub...

11.03.2022 | [weiter]

Frontansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

Dies Academicus 2022 mit sub auspiciis-Promotionen

Gründungstag der Universität Wien vor 657 Jahren

10.03.2022 | [weiter]