Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Bild einer Nahaufnahme von einem Kletterschuh.

Dicke Luft in Kletterhallen: Bedenkliche Chemikalien im Abrieb der Kletterschuhe

Konzentrationen wie an stark befahrener Straße verdeutlichen die Wichtigkeit von Lösungsvorschlägen

29.04.2025 | [weiter]

Eine Person sitzt vor einem Gemälde und betrachtet dieses.

Kunst in unserem Leben steigert das Wohlbefinden

Forscher*innen ermitteln die Vorteile am Betrachten von Kunst

15.04.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild vom Profil durch eine große Feuerstelle.

Ausgeklügelte Pyrotechnik in der Eiszeit: So machten Menschen vor zehntausenden Jahren Feuer

Unterschiede zwischen den Feuerstellen deuten auf eine ausgefeilte Nutzung hin

14.04.2025 | [weiter]

Bild eines Babies, wie es eine Figur auf einem Monitor beobachtet.

Den eigenen Körper wahrnehmen – schon Babys spüren Herzschlag und Atmung

Körpersignale spielen bereits im Säuglingsalter eine Rolle in der Entwicklung

07.04.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild von zwei Brüllaffen.

Jodelnde Affen: Die überraschende Stimmlage von Neuweltaffen

Spezielle anatomische Strukturen im Rachenbereich erweitern das Stimmrepertoire von Neuweltaffen erheblich

03.04.2025 | [weiter]

Bild von Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), dem Erreger der Gonorrhö (Tripper).

Neues Antibiotikum gegen Problemkeim, der Tripper (Gonorrhö) auslöst

Neuartiges Antibiotikum aktiviert einen in den Gonokokken bereits vorhandenen Selbsttötungsmechanismus

02.04.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild von dem nachgebauten 3D Zellgewebe, während es einem PET-Scan unterzogen wird.

Seidenschwämme statt Tierversuche: Wie ein 3D-Zellkultursystem die Krebsdiagnostik revolutionieren könnte

Innovatives System ermöglicht effiziente Bewertung zukünftiger Krebsdiagnostika

21.03.2025 | [weiter]

Bild von einem flexiblen Solarzellenpaneel.

Herr der Molekül-Ringe: Eine innovative Abkürzung zu hochleistungsfähigen organischen Materialien

Neue Methode kann die Effizienz und Flexibilität von Displays, Solarzellen und Transistoren verbessern

18.03.2025 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Abb. 1: Bild von restituierten Büchern

Universitätsbibliothek Wien und Naturfreunde Wien: Bücher-Restitution und Schenkung

130 Jahre Naturfreunde – Podiumsdiskussion und Ausstellungseröffnung

28.03.2025 | [weiter]

Porträts von Ökonom Javier Suárez und OeNB-Gouverneur Holzmann

10 Jahre OeNB-Gastprofessur an der Universität Wien: Internationale Expertise stärkt Wirtschafts- und Forschungsstandort Wien

Ökonom und OeNB-Gastprofessor Javier Suárez und Gouverneur Holzmann im Dialog am 8. April

20.03.2025 | [weiter]

Nikolaus Rappert, stellvertretender Leiter der Universitätsbibliothek, Christine Dornaus, Geschäftsführerin der Bundesimmobiliengesellschaft, und Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien, deponierten anlässlich des Umbau-Starts auch eine Zeitkapsel.

Hauptbibliothek der Universität Wien: Umfassende Sanierung startet

Bundesimmobiliengesellschaft modernisiert Universitätsbibliothek grundlegend: Mehr Arbeitsplätze, umfassende Barrierefreiheit und gesteigerte Energieeffizienz

17.03.2025 | [weiter]

Eine Roboterhand streckt sich in einem digitalen Netz aus

Universität Wien beteiligt sich an AI Factory Austria

Europäisches Leuchtturmprojekt zu Künstlicher Intelligenz stärkt nationales KI-Ökosystem

13.03.2025 | [weiter]

Hauptgebäude der Universität Wien

QS-Fächerranking: Communication auf Platz 15 weltweit

Die Universität schaffte es in 17 Fächern unter die Top 100 im QS Subject Ranking 2025

12.03.2025 | [weiter]

Eine Roboter Hand streckt den Finger in einem digitalen Netz aus

AI Factory Austria (AI:AT) stärkt nationales KI-Ökosystem

Universität Wien federführend am Projektkonsortium beteiligt

12.03.2025 | [weiter]

Bild vom Logo des internationalen Tages der Mathematik am 14. März.

Buntes Programm am Internationalen Tag der Mathematik 2025

Gemeinsame Veranstaltung von Technischer Universität Wien, Österreichischer Akademie der Wissenschaften und Universität Wien

06.03.2025 | [weiter]

Ein Foto zeigt das Hauptgebäude der Universität Wien in der Frontansicht

Nachwuchswissenschafter*innen im Fokus: LBG ermöglicht mit BMBWF und Uni Wien kostenfreien Zugang zu Karriereförderung

Das Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) widmet sich der Karriereorientierung und -begleitung von Pre- und Postdocs in ganz Österreich. Seit 1. Jänner 2025 bietet das LBG Career Center in Kooperation mit der Universität Wien und aus Mitteln des BMBWF kostenfreie Angebote für...

10.02.2025 | [weiter]