Media

Porträtfoto von Anton Zeilinger

15.05.2025

Happy Birthday, Anton Zeilinger!

Der Quantenphysiker und Nobelpreisträger feiert am 20. Mai seinen 80. Geburtstag. Seine Wirkungsstätten ÖAW, TU Wien sowie Universität Innsbruck und Universität Wien gratulieren Anton Zeilinger.

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Bild von mehreren Händen, die nach einer Pizza greifen.

"Ungesundes" Essen während des COVID-19 Lockdowns: Wie soziale Interaktionen und Stimmung das Essverhalten beeinflussten

Entgegen den Erwartungen: Negative Stimmung und Mangel an sozialen Kontakten reduzierten ungesundes Essen

28.02.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild der künstlerischen Darstellung der Milchstraße.

Die galaktische Reise unseres Sonnensystems

Neue Erkenntnisse zeigen, die Erde durchquerte die Radcliffe-Welle im Orion-Komplex

25.02.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild von Remontnoye mit einem spiralförmigen Schläfenring.

"Missing Link" in der Geschichte der indogermanischen Sprachen gefunden

Neue Einblicke in unsere sprachlichen Wurzeln durch Analyse alter DNA

05.02.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild von experimentellem Aufbau mit Inversem Design.

KI als Game-Changer in der Datenverarbeitung

Neuartiger Prozessor nutzt Magnonen, um komplexe Probleme zu lösen

04.02.2025 | [weiter]

Bild einer Ärztin und einer Patientin im Gespräch

Ohne Schweiß kein Preis: Fingerschweiß als Schlüssel zur Präzisionsmedizin bei Brustkrebs

Schmerzfreie Methode ermöglicht Analyse von klinisch relevanten Stoffwechselparametern bei Krebspatientinnen

31.01.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild von einer Gruppe ruhender Weißspitzen-Riffhaie (Triaenodon obesus) unter einer Tischkoralle vor der Küste Indonesiens.

Haie und Rochen profitieren von Klima-Erwärmung – nicht aber von CO2 in den Meeren

Selbst positive Effekte gleichen komplexe Gefahren des Klimawandels nicht aus

30.01.2025 | [weiter]

Abb. 1: Bild eines in einen Fluss stürzenden Hauses, Mackenzie River Delta (Kanada)

So bedroht der tauende Permafrost bis zu drei Millionen Menschen in arktischen Regionen

Erstmals pan-arktische gesellschaftliche Auswirkungen der tauenden Permafrostböden untersucht

16.01.2025 | [weiter]

PK-Abb. 1: Gerhard Weber und Martin Steskal bei der Pressekonferenz

Kleopatras Schwester bleibt weiterhin verschollen

CSI-Methoden zeigen: Schädel aus der Sammlung des Departments für Evolutionäre Anthropologie stammt nicht von Arsinoë IV

10.01.2025 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Abb. 1: Bild des Hauptgebäudes der Universität Wien. C: Alex Schuppich

2 ERC Proof of Concept Grants für die Universität Wien

Förderung für den Chemiker Markus Muttenthaler und Biophysiker Jonas Ries

23.01.2025 | [weiter]

Luftaufnahme des Hauptgebäudes der Universität Wien

THE Subject Ranking: Universität Wien mit 6 Fächern unter den Top 100 weltweit

Im Fachbereich "Arts and Humanities" liegt die Universität Wien sogar auf Platz 23

22.01.2025 | [weiter]

v.l.n.r.: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Wissenschaftsminister Martin Polaschek und Rektor Sebastian Schütze freuen sich über die abgeschlossenen Leistungsvereinbarungen (C: BKA/Aigner)

29,6 % mehr Budget für die neun Wiener Universitäten

Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Bürgermeister Michael Ludwig und Rektor Sebastian Schütze freuen sich über abgeschlossene Leistungsvereinbarungen 2025-2027

30.12.2024 | [weiter]

v.l.n.r.: Heinz Fassmann, Präsident der ÖAW; Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien; Jens Schneider, Rektor der TU Wien

Erster Blick in das neue Science Communication Center

Gründungserklärung zwischen BMBWF und ÖAW, TU Wien und Uni Wien unterzeichnet - Architektensuche ab Februar 2025 - Dialog zwischen Wissenschaft und Bevölkerung im Mittelpunkt

19.12.2024 | [weiter]

4 ERC Consolidator Grants für die Universität Wien

Förderung für den Historiker Grigor Boykov, die Genetikerin Christa Buecker, die Archäologin Katerina Douka und den Sportwissenschafter Hans Kainz

03.12.2024 | [weiter]

Ein Foto zeigt das Hauptgebäude der Universität Wien in der Frontansicht

Sieben "Highly Cited Researchers" an der Universität Wien

Auf der Liste der 2024 weltweit meistzitierten Forscher*innen finden sich heuer sieben Wissenschafter der Uni Wien aus vielfältigen Forschungsbereichen

19.11.2024 | [weiter]

Foto des Hauptgebäudes der Universität Wien

Shanghai Subject Ranking: Universität Wien mit 9 Fächern unter Top 100 weltweit

Die Universität Wien konnte sich im Shanghai Subject Ranking weiter verbessern und liegt mit 2 Fächern mehr als im Vorjahr unter den Top 100

11.11.2024 | [weiter]

Abb. 1: Katharina Kitzinger

ERC Synergy Grant für die Universität Wien

Förderung für die Mikrobiologin Katharina Kitzinger

05.11.2024 | [weiter]