Media
Jodelnde Affen: Die überraschende Stimmlage von Neuweltaffen
Spezielle anatomische Strukturen im Rachenbereich erweitern das Stimmrepertoire von Neuweltaffen erheblich
Spezielle anatomische Strukturen im Rachenbereich erweitern das Stimmrepertoire von Neuweltaffen erheblich
Neue Studie zu Plastik in unseren Lebensmittelsystemen
25.09.2023 | [weiter]
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen Darmmikrobiom
18.09.2023 | [weiter]
Tolle Mitmachstationen für Kids und Familien, Materialien für Lehrer*innen und Studieninfos aus erster Hand
14.09.2023 | [weiter]
Komplexe Rolle von Lipiden als Bausteine der Zellmembranen in Megakaryozyten
07.09.2023 | [weiter]
Förderung für Forschungsprojekte zur Blütenevolution, zu Neurowissenschaften, zur DNA-Übertragung, zu Christianisierung in Europa sowie zu Archaeen
05.09.2023 | [weiter]
In Österreich gibt es mehr als 2.000 nicht-heimische Arten – Neobiota sind für 60 Prozent der ausgestorbenen Arten weltweit mitverantwortlich
04.09.2023 | [weiter]
Langeweile wirkt sich negativ auf Prüfungsergebnisse aus
30.08.2023 | [weiter]
Durchbruch bei Forschung zu neuartigem energieeffizientem Computer
16.08.2023 | [weiter]
Zwei neue Zertifikatskurse an der Universität Wien
29.06.2022 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
28.06.2022 | [weiter]
Im neuen "Bee.Ed" Bienengarten beschäftigen sich Schulklassen, Studierende, Lehrkräfte und Forschende mit Themen der Nachhaltigkeit und Folgen des Klimawandels
27.06.2022 | [weiter]
Ein Antrag auf Zulassung ist auch ohne ausgestelltes Reifezeugnis schon möglich
23.06.2022 | [weiter]
Vortrag: "Remembering who we are: how chromatin controls cell identity"
03.06.2022 | [weiter]
Vorträge und Diskussionen zum Thema Sexuelle Gewalt sowie Sexualität und Erotik
03.06.2022 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
31.05.2022 | [weiter]
Dienstag, 7. Juni, 18 Uhr, Hauptgebäude
30.05.2022 | [weiter]