Media
Die Holobiont-Revolution: Wie Weizen durch naturbasierte Pflanzenzüchtung und Machine Learning klimaresilienter wird
Wechselwirkung von Mikrobiom und Pflanze im Fokus
Wechselwirkung von Mikrobiom und Pflanze im Fokus
Durchbruch in der Arzneimittelforschung durch alte Substanz mit neuer Wirkung
05.12.2023 | [weiter]
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren
04.12.2023 | [weiter]
Angiospermen-Blüten erreichten ihre größte morphologische Vielfalt früh in ihrer Evolutionsgeschichte
30.11.2023 | [weiter]
Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen
23.11.2023 | [weiter]
Förderung für Forschungsprojekte zu Familien in einer flexiblen Arbeitswelt, zur Entstehung von Erde, Mars und Venus, zu Seegräsern und zu digitalen Zwillingen
23.11.2023 | [weiter]
Plädoyer für stärkere Einbeziehung der Sozial- und Verhaltenswissenschaften zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen
20.11.2023 | [weiter]
Astronom*innen können 50 Mal tiefer in die Atmosphäre von diesem Exoplaneten blicken als es bei Jupiter möglich ist
15.11.2023 | [weiter]
Positive Erfahrungen mildern Abneigung gegen Künstliche Intelligenz als Beratung
15.11.2023 | [weiter]
Montag, 3. Oktober, 11 Uhr: feierliche Inauguration
30.09.2022 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
30.09.2022 | [weiter]
Universität Wien unterstützt Studierende und Mitarbeiter*innen bei der Laptop-Anschaffung
26.09.2022 | [weiter]
Doppelt so schnell wie der VSC-4 löst der Supercomputer VSC-5 künftig komplexe Rechenaufgaben
23.09.2022 | [weiter]
Mehr Chancen für Nachwuchswissenschafter*innen
21.09.2022 | [weiter]
"PhotonQ" bietet über ein intuitives Webinterface Zugriff auf Forschungshardware
07.09.2022 | [weiter]
Mikrobiologin Renée Schroeder, Bildungspsychologin Christiane Spiel sowie Slawistin und Byzantinistin Katja Sturm-Schnabl geehrt
02.09.2022 | [weiter]
Die NS-Provenienzforschung ergab, dass die Uhren aus dem Eigentum von Moriz von Kuffner stammen. Mit der Überführung an die Kuffner-Sternwarte am 6. September werden sie an die Erben zurückgestellt.
30.08.2022 | [weiter]