Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Größenvergleich von Zähnen eines heutigen ca. 2,7m langen Weißen Hais Carcharodon carcharias (A) und eines ca. 9m langen Otodus megalodon aus dem Miozän

Anders als gedacht: Urzeithai Megalodon unterscheidet sich in Körperform und Lebensweise vom Weißen Hai

Forschungsteam liefert neue und tiefere Einblicke in die Biologie eines der größten jemals existierenden marinen Fleischfressers

22.01.2024 | [weiter]

Bild von zwei Männern, die Controller für ein Videospiel in der Hand halten

Stumpfen wir gegenüber echter Gewalt ab, wenn wir gewalttätige Videospiele spielen?

Ergebnisse einer neurowissenschaftlichen Studie legen nahe, dass Gewalt in Videospielen keinen negativen Einfluss auf die Empathie von Erwachsenen hat.

16.01.2024 | [weiter]

Bild des Xenon-Nanocluster zwischen zwei Graphenschichten, mit Größen zwischen zwei und zehn Atomen.

Erste direkte Abbildung winziger Edelgas-Cluster bei Raumtemperatur

Neue Chancen für Quantentechnologie und Physik der kondensierten Materie durch in Graphen "gefangene" Edelgasatome

11.01.2024 | [weiter]

Abb. 1: Modellsimulation der Absetzung von Mikroplastikfasern in der Atmosphäre

Die Form zählt: Wie Mikroplastik es bis in die Arktis schafft

Mikroplastikfasern halten sich deutlich länger in der Atmosphäre als angenommen und könnten sogar die Stratosphäre erreichen

09.01.2024 | [weiter]

Zwei Menschen, die auf einer Parkbank sitzen und am Laptop arbeiten

Frauen mit niedriger sozioökonomischer Herkunft halten sich für wenig talentiert

Verzerrtes Selbstbild wirkt sich auch negativ auf Erfolgschancen aus

03.01.2024 | [weiter]

Bild von Tabletten

Neue Studie legt Grundstein für personalisierte Nahrungsergänzungsmittel

Neue Forschungsergebnisse enthüllen eine überraschende Vielfalt von Darmbakterien, die auf Inulin reagieren

14.12.2023 | [weiter]

Die Hand eines Erwachsenen hält die Hand eines Kindes

Familienplanung in Österreich: Kinderwunsch geht stark zurück

Krisen, Teuerung und mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Erwerb als besondere Herausforderungen

12.12.2023 | [weiter]

Abb. 1: Foto des Siliziumsubstrat mit einem Durchmesser von 25 mm

Auf der Jagd nach dem perfekten Infrarot-Spiegel

Neue Schlüsseltechnologie für Messung von Treibhausgasen

06.12.2023 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Luftaufnahme des Hauptgebäudes der Universität Wien

Dissertation Alma Zadić: Universität Wien stellt Plagiatsverfahren ein

Akademischer Grad wird nicht aberkannt

16.11.2022 | [weiter]

Dach vom Hauptgebäude der Uni Wien mit goldener Statue im Vordergrund

Zehn "Highly Cited Researchers" an der Universität Wien

Auf der Liste der 2022 weltweit meistzitierten Forscher*innen finden sich heuer zehn Wissenschafter der Uni Wien. Sie forschen am Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft, an der Fakultät für Physik, an der Fakultät für Lebenswissenschaften, der Fakultät für Informatik bzw. am Zentrum...

15.11.2022 | [weiter]

Eine junge Frau sitzt vor ihrem Laptop Bildschirm und tippt etwas auf einen Taschenrechner ein

Finanzbildung künftiger Lehrer*innen weiter stärken

Kooperation Universität Wien und OeNB für praxisnahe Ausbildung von künftigen Geographie- und Wirtschaftskunde-Lehrer*innen

14.11.2022 | [weiter]

Universität Wien Hauptgebäude

Preise und Auszeichnungen im Oktober 2022

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

28.10.2022 | [weiter]

Top Platzierungen im THE Subject Ranking

Die Universität Wien ist in neun von elf Kategorien gerankt und zählt in allen neun Kategorien zu den besten 200 Universitäten weltweit. In drei Kategorien zählt die Universität Wien zu den Top 50 weltweit, in fünf Kategorien zu den Top 100.

25.10.2022 | [weiter]

Hauptgebäude der Universität Wien

ERC Synergy Grant für Wissenschafter der Universität Wien

Quantenphysiker Philip Walther und Gravitationsphysiker Piotr Chruściel haben prestigeträchtigen Grant eingeworben

25.10.2022 | [weiter]

Hauptgebäude der Universität Wien

Verantwortung für die junge Generation – Universität Wien kritisiert vorgestelltes Uni-Budget

Reduziertes Lehrangebot und schlechtere Ranking-Ergebnisse als drohende Folgen

14.10.2022 | [weiter]

Physiknobelpreis für Anton Zeilinger

Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an den österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger (77), emeritierter Professor an der Universität Wien. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm bekannt. Zeilinger wird gemeinsam mit dem französischen...

04.10.2022 | [weiter]