Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Bild einer Frau, die auf einem Bett sitzt und etwas am Laptop macht

Hinterfragte Helfer: Menschen begegnen KI mit Skepsis, schätzen jedoch deren Ratschläge

Positive Erfahrungen mildern Abneigung gegen Künstliche Intelligenz als Beratung

15.11.2023 | [weiter]

Bild von Fastfood, das auf einem Tisch liegt

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen das Krankheitsrisiko

Hoher Konsum von hochverarbeiteten tierischen Produkten und von süßstoff- und zuckerhaltigen Soft-Drinks erhöht das Risiko für Multimorbidität

14.11.2023 | [weiter]

Grafik eines Baumes

Die Kraft der Neurowissenschaften im Kampf gegen den Klimawandel

Neue Perspektiven, wie die globale Erwärmung das menschliche Gehirn beeinflussen kann – und umgekehrt

13.11.2023 | [weiter]

Bild von einer Frau, die einen Mund Nasen Schutz in der Hand hält

Coronapandemie: Verzerrte Erinnerungen bei Geimpften und Ungeimpften

Je nach Identifikation mit dem Impfstatus haben beide Gruppen eine polarisierte Wahrnehmung der Vergangenheit - Dynamik variiert je nach Land

01.11.2023 | [weiter]

Bild einer Frau, die ein Baby im Arm hält

Warum Eltern ihren Babys vorsingen sollten

Spiellieder prägen die Sprachfähigkeiten von Kleinkindern

31.10.2023 | [weiter]

Abb. 1: Prachtstaffelschwanz-Weibchen im Nest

Singvögel lernen schon im Ei den Ruf ihrer Mütter

Das Schlaflied der Vogelmutter spielt eine größere Rolle als bisher angenommen

23.10.2023 | [weiter]

Bild eines Oktopus

Neue Einblicke in die Genetik des Gemeinen Kraken: Genom auf Chromosomenebene entschlüsselt

Wissenschaftlicher Meilenstein ermöglicht vertiefte Einblicke in die Evolution und Biologie von Octopus vulgaris

19.10.2023 | [weiter]

Abb. 1: Bild vom Regenwald

Mittels Käfer-Evolution die geologische Geschichte Indonesiens erklären

DNA-Analyse der Käferart macht Rückschlüsse auf eine heute unter Wasser liegende, damalige Insel möglich

18.10.2023 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Das neue Rektorat der Universität Wien (v.l.n.r):

Neues Rektorat der Universität Wien ab 1. Oktober 2022

Montag, 3. Oktober, 11 Uhr: feierliche Inauguration

30.09.2022 | [weiter]

Universität Wien Hauptgebäude

Preise und Auszeichnungen im August und September 2022

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

30.09.2022 | [weiter]

u:book – Verkaufsfenster Wintersemester 2022

Universität Wien unterstützt Studierende und Mitarbeiter*innen bei der Laptop-Anschaffung

26.09.2022 | [weiter]

Wissenschaftsminister Martin Polaschek (4.v.l.), Uni Wien Rektor Heinz Engl (6.v.l.), Uni Wien Vizerektorin Regina Hitzenberger (3.v.l.) und TU-Rektorin Sabine Seidler (5.v.l.) mit der "VSC-Familie" vor dem neuen Supercomputer.

Neuer Supercomputer "VSC-5" eröffnet

Doppelt so schnell wie der VSC-4 löst der Supercomputer VSC-5 künftig komplexe Rechenaufgaben

23.09.2022 | [weiter]

Hauptgebäude der Universität Wien

Neues Moritz Schlick Programm für Postdocs

Mehr Chancen für Nachwuchswissenschafter*innen

21.09.2022 | [weiter]

Ein Mann sitzt vor einem Computer-Terminal mit mehreren Bildschirmen

Universität Wien veröffentlicht erstmals Online-Zugang zu photonischer Quantenhardware

"PhotonQ" bietet über ein intuitives Webinterface Zugriff auf Forschungshardware

07.09.2022 | [weiter]

Abb. 1: Montage zur Ernennung dreier Ehrensenatorinnen. Von links nach rechts: Bildungspsychologin Christiane Spiel am Redner*innenpult; Slawistin und Byzantinistin Katja Sturm-Schnabl erhält Urkunde von Rektor Heinz W. Engl; Mikrobiologin Renée Schroeder am Redner*innenpult.

Drei Ehrensenatorinnen an der Universität Wien

Mikrobiologin Renée Schroeder, Bildungspsychologin Christiane Spiel sowie Slawistin und Byzantinistin Katja Sturm-Schnabl geehrt

02.09.2022 | [weiter]

Außenansicht der Kuffner-Sternwarte

Übergabe historischer Pendeluhren an die Erben auf der Kuffner-Sternwarte

Die NS-Provenienzforschung ergab, dass die Uhren aus dem Eigentum von Moriz von Kuffner stammen. Mit der Überführung an die Kuffner-Sternwarte am 6. September werden sie an die Erben zurückgestellt.

30.08.2022 | [weiter]