Media
Die Holobiont-Revolution: Wie Weizen durch naturbasierte Pflanzenzüchtung und Machine Learning klimaresilienter wird
Wechselwirkung von Mikrobiom und Pflanze im Fokus
Wechselwirkung von Mikrobiom und Pflanze im Fokus
Forschungsteam liefert neue und tiefere Einblicke in die Biologie eines der größten jemals existierenden marinen Fleischfressers
22.01.2024 | [weiter]
Ergebnisse einer neurowissenschaftlichen Studie legen nahe, dass Gewalt in Videospielen keinen negativen Einfluss auf die Empathie von Erwachsenen hat.
16.01.2024 | [weiter]
Neue Chancen für Quantentechnologie und Physik der kondensierten Materie durch in Graphen "gefangene" Edelgasatome
11.01.2024 | [weiter]
Mikroplastikfasern halten sich deutlich länger in der Atmosphäre als angenommen und könnten sogar die Stratosphäre erreichen
09.01.2024 | [weiter]
Verzerrtes Selbstbild wirkt sich auch negativ auf Erfolgschancen aus
03.01.2024 | [weiter]
Neue Forschungsergebnisse enthüllen eine überraschende Vielfalt von Darmbakterien, die auf Inulin reagieren
14.12.2023 | [weiter]
Krisen, Teuerung und mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Erwerb als besondere Herausforderungen
12.12.2023 | [weiter]
Neue Schlüsseltechnologie für Messung von Treibhausgasen
06.12.2023 | [weiter]
Akademischer Grad wird nicht aberkannt
16.11.2022 | [weiter]
Auf der Liste der 2022 weltweit meistzitierten Forscher*innen finden sich heuer zehn Wissenschafter der Uni Wien. Sie forschen am Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft, an der Fakultät für Physik, an der Fakultät für Lebenswissenschaften, der Fakultät für Informatik bzw. am Zentrum...
15.11.2022 | [weiter]
Kooperation Universität Wien und OeNB für praxisnahe Ausbildung von künftigen Geographie- und Wirtschaftskunde-Lehrer*innen
14.11.2022 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
28.10.2022 | [weiter]
Die Universität Wien ist in neun von elf Kategorien gerankt und zählt in allen neun Kategorien zu den besten 200 Universitäten weltweit. In drei Kategorien zählt die Universität Wien zu den Top 50 weltweit, in fünf Kategorien zu den Top 100.
25.10.2022 | [weiter]
Quantenphysiker Philip Walther und Gravitationsphysiker Piotr Chruściel haben prestigeträchtigen Grant eingeworben
25.10.2022 | [weiter]
Reduziertes Lehrangebot und schlechtere Ranking-Ergebnisse als drohende Folgen
14.10.2022 | [weiter]
Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an den österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger (77), emeritierter Professor an der Universität Wien. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm bekannt. Zeilinger wird gemeinsam mit dem französischen...
04.10.2022 | [weiter]