Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Larve des Meeresringelwurms Platynereis dumerilii

Der 3D-Drucker der Natur: Borstenwürmer bilden Borsten Stück für Stück

Besseres Verständnis dieses natürlichen Entstehungsprozesses bietet Potenzial für technische Entwicklungen

13.05.2024 | [weiter]

Grafik zur langen Nacht der Forschung

Die Lange Nacht der Forschung an der Universität Wien

Universität Wien bietet über 100 Stationen an vier Standorten

10.05.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild von zwei Elefanten. Doma (Männchen) und Kariba (Weibchen) begrüßen sich. Doma berührt Karibas Schläfendrüse, während er mit den Ohren wackelt, und Kariba hält ihre Ohren gespreizt.

Wie grüßen sich afrikanische Elefanten?

Begrüßungsrituale unterscheiden sich je nachdem ob es Blickkontakt gibt oder nicht

09.05.2024 | [weiter]

Porträt von Hans Tuppy

Universität Wien und MedUni Wien trauern um Hans Tuppy

Eine der ganz großen Persönlichkeiten der österreichischen Wissenschaft und Wissenschaftspolitik

08.05.2024 | [weiter]

Abb. 1: Dokumentationsfoto der beiden Individuen zum Zeitpunkt ihrer Freilegung

Erste Mutter-Tochter-Bestattung der Römerzeit in Österreich nachgewiesen

Alter Grabfund in Wels bringt neue Erkenntnisse durch interdisziplinäre Forschung

03.05.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild einer Tillandsia fasciculata.

Die genetischen Geheimnisse der Pflanzenanpassung entschlüsselt: Wie Ananas-Gewächse das Wassersparen gelernt haben

Genduplikation macht Anpassung des Photosynthesemechanismus bei Luftpflanzen (Tillandsia) möglich

30.04.2024 | [weiter]

Bild einer Veranstaltung in einem Festsaal

Entrepreneurship Night an der Universität Wien

Mittwoch, 8. Mai 2024, ab 18 Uhr, Festsaalbereich der Universität Wien

30.04.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild eines Waldes

Wie können Wälder klimafit wieder aufgeforstet werden?

Nur wenige Baumarten sind flexibel genug, um ein Jahrhundert des rasanten Klimawandels zu überstehen

29.04.2024 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Visualisierung Hauptbibliothek Uni Wien: Eingangsbereich

Hauptbibliothek der Universität Wien wird grunderneuert

Bundesimmobiliengesellschaft saniert und modernisiert älteste Universitätsbibliothek – Generalplanersuche ist entschieden – denkmalgeschützte Bibliothek wird energieeffizient

08.09.2023 | [weiter]

Abb. 1: Hauptgebäude Uni Wien

Vier ERC Starting Grants und ein ERC Proof of Concept Grant für die Universität Wien

Förderung für Forschungsprojekte zur Blütenevolution, zu Neurowissenschaften, zur DNA-Übertragung, zu Christianisierung in Europa sowie zu Archaeen

05.09.2023 | [weiter]

Hauptgebäude Uni Wien.

Preise und Auszeichnungen im Juli und August 2023

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

31.08.2023 | [weiter]

Windräder in der Landschaft

Mit neuen Materialien zur Klimaneutralität

Cluster of Excellence "Materials for Energy Conversion & Storage (MECS)"

14.08.2023 | [weiter]

Baufreigabe für Bücherdepot durch BMBWF erteilt: Uni Wien und BIG unterzeichnen Mietvertrag für den Neubau

BIG errichtet nachhaltiges Bücherdepot als klimafreundlichen Holzhybridbau für 130.000 Laufmeter Bücher für die Universität Wien und weitere Wiener Universitäten.

10.07.2023 | [weiter]

Logo von Circle U.

Neuerliche Förderung der Europäischen Kommission für die europäische Hochschulallianz Circle U.

Circle U.-Mitglied Universität Wien freut sich über neuerliche Förderung der Europäischen Kommission für die europäische Hochschulallianz

03.07.2023 | [weiter]

Hauptgebäude Uni Wien

Preise und Auszeichnungen im Mai und Juni 2023

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

30.06.2023 | [weiter]

Universität Wien verbessert QS-Ranking um 21 Plätze

In ihrer besten Platzierung bisher ist die Universität Wien unter den besten 9% aller Universitäten Weltweit

28.06.2023 | [weiter]