Media

Bild einer Person, die eine Zigarette in der Hand hält.

30.06.2025

Mütter rauchen später häufiger, wenn sie länger in Babykarenz sind

Studie mit Daten aus 14 europäischen Ländern zeigt unerwartete Langzeitfolgen familienpolitischer Maßnahmen

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Dokumentationsfoto der beiden Individuen zum Zeitpunkt ihrer Freilegung

Erste Mutter-Tochter-Bestattung der Römerzeit in Österreich nachgewiesen

Alter Grabfund in Wels bringt neue Erkenntnisse durch interdisziplinäre Forschung

03.05.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild einer Tillandsia fasciculata.

Die genetischen Geheimnisse der Pflanzenanpassung entschlüsselt: Wie Ananas-Gewächse das Wassersparen gelernt haben

Genduplikation macht Anpassung des Photosynthesemechanismus bei Luftpflanzen (Tillandsia) möglich

30.04.2024 | [weiter]

Bild einer Veranstaltung in einem Festsaal

Entrepreneurship Night an der Universität Wien

Mittwoch, 8. Mai 2024, ab 18 Uhr, Festsaalbereich der Universität Wien

30.04.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild eines Waldes

Wie können Wälder klimafit wieder aufgeforstet werden?

Nur wenige Baumarten sind flexibel genug, um ein Jahrhundert des rasanten Klimawandels zu überstehen

29.04.2024 | [weiter]

Abb. 1: Porträt von Yoshua Bengio

Turing-Preisträger und "Godfather of AI" Yoshua Bengio an der Universität Wien

Auftakt ins Jubiläumsjahr der Fakultät für Informatik

26.04.2024 | [weiter]

Abb. 1: Illustration des Naegleriavirus basierend auf elektronenmikroskopischen Aufnahmen.

Riesenviren infizieren tödlichen Parasiten

Neues ungewöhnliches Riesenvirus in Kläranlage Klosterneuburg entdeckt

24.04.2024 | [weiter]

Abb. 1: Ressourceneffizienter Multi-Photonen-Prozessor auf Basis eines Loopings mit einer Glasfaser.

Ressourcenschonendes Quantencomputing

Berechnung mit Quantenlicht wird kompakter

19.04.2024 | [weiter]

Abb. 1: Die Erstautor*innen Stefanie Imminger und Dimitri Meier bei der Probennahme von Biokrusten in der Negev-Wüste, Israel.

Wie Bodenmikroben in der Wüste überleben

Zukunftsweisende Ergebnisse, denn: die Fähigkeit Dürreperioden zu überstehen wird immer wichtiger für Bodenbakterien

17.04.2024 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

Hauptgebäude Uni Wien.

Preise und Auszeichnungen im Juli und August 2023

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

31.08.2023 | [weiter]

Windräder in der Landschaft

Mit neuen Materialien zur Klimaneutralität

Cluster of Excellence "Materials for Energy Conversion & Storage (MECS)"

14.08.2023 | [weiter]

Baufreigabe für Bücherdepot durch BMBWF erteilt: Uni Wien und BIG unterzeichnen Mietvertrag für den Neubau

BIG errichtet nachhaltiges Bücherdepot als klimafreundlichen Holzhybridbau für 130.000 Laufmeter Bücher für die Universität Wien und weitere Wiener Universitäten.

10.07.2023 | [weiter]

Logo von Circle U.

Neuerliche Förderung der Europäischen Kommission für die europäische Hochschulallianz Circle U.

Circle U.-Mitglied Universität Wien freut sich über neuerliche Förderung der Europäischen Kommission für die europäische Hochschulallianz

03.07.2023 | [weiter]

Hauptgebäude Uni Wien

Preise und Auszeichnungen im Mai und Juni 2023

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.

30.06.2023 | [weiter]

Universität Wien verbessert QS-Ranking um 21 Plätze

In ihrer besten Platzierung bisher ist die Universität Wien unter den besten 9% aller Universitäten Weltweit

28.06.2023 | [weiter]

Vier START-Preise für die Universität Wien

Gleich vier junge Forscher*innen der Uni Wien konnten das FWF-Kuratorium von ihrem exzellenten Forschungsprojekt überzeugen.

22.06.2023 | [weiter]

Universität Wien leitet neues 4-jähriges EU-Projekt zu naturbasierten Therapien

Ziel ist eine Sammlung von frei zugänglichen, naturbasierten Therapieleitfäden für verschiedene Interessengruppen, Gesundheitspersonal und politische Entscheidungsträger*innen

01.06.2023 | [weiter]