Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Am Podium diskutieren ExpertInnen mit dem Publikum.

Das Ende der Monographie? Neue Publikationsstrategien in den Sozialwissenschaften

Tag der Nachwuchsforschung und Verleihung der Sowi.Doc-Awards an der Fakultät für Sozialwissenschaften

28.10.2019 | [weiter]

Eine große Seifenblase vor dem wolkigen Himmel.

"Chemikalienwolke wirkt individuell"

ExpertInnen diskutieren Erkenntnisse über das Exposom als die Gesamtheit aller Umwelteinflüsse, denen der Mensch ausgesetzt ist

24.10.2019 | [weiter]

Eine Wahlkarte wird in eine Wahlurne geworfen.

Was motiviert WahlbeisitzerInnen?

Universität Wien und zivilgesellschaftliche WahlbeobachterInnen unternehmen gemeinsame Forschungsstudie mit Unterstützung aller im Parlament vertretenen Parteien zur Verbesserung der Wahlpraxis

24.10.2019 | [weiter]

Nervenbahnen im Gehirn der Drosophila Fliege

Genmutation verantwortlich für Trennung der Gehirnhälften

Molekularer Brückenschlag zum Informationsaustausch zwischen "links und rechts" entschlüsselt

23.10.2019 | [weiter]

Die nackte Wahrheit: Wenn ein Mikroorganismus seine Hüllen fallen lässt

ForscherInnen untersuchten Rolle der S-Schicht in Mikroorganismen

22.10.2019 | [weiter]

Graphische Darstellung von Sauerstoff- und Stickstoffatomen.

Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome

Das Identifizieren neuer chemischer Bindungen ist entscheidend für das Entwickeln neuer Materialstrukturen. PhysikerInnen um Jani Kotakoski an der Universität Wien und Jannik Meyer von der Universität Tübingen haben unerwartete, neue Konfigurationen von Sauerstoff und Stickstoff in Graphen...

21.10.2019 | [weiter]

Graphic illustration of oxygen and nitrogen atoms.

Atomic images reveal unusually many neighbors for some oxygen atoms

The identification of new chemical bonds is crucial for the design of new material structures. A team led by Jani Kotakoski at the University of Vienna and Jannik Meyer at the University of Tübingen has found unexpected new configurations of oxygen and nitrogen in graphene. Direct images of the...

21.10.2019 | [weiter]

Nahaufnahme eines Marienkäfers.

Artenvielfalt nutzt der Landwirtschaft

Rund 20 Prozent der Agrarflächen weltweit bringen heute weniger Erträge als vor 20 Jahren. Schuld daran sei der Mensch, so die Welternährungsorganisation FAO: Er habe nicht genug für den Schutz des Artenreichtums getan. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Agrarökologin Bea Maas...

17.10.2019 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

  VORHERIGE SEITE 23 24 25 26 NÄCHSTE SEITE  
  VORHERIGE SEITE 23 24 25 26 NÄCHSTE SEITE