Media
Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
An international team of researchers from the Austrian Academy of Sciences and the University of Vienna established a quantum encrypted connection between Sicily and Malta via a submarine cable. The record distance of 192 kilometres was a further step in the development of a secure quantum...
13.01.2020 | [weiter]
Physiker der Universität Wien haben in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz eine neue Art von Glas entdeckt, das sich aus langen ringförmigen Molekülen bildet. Indem die Wissenschafter Teile der Ringe beweglicher machen, verwickeln sich die Ringe stärker...
08.01.2020 | [weiter]
Physicists at the University of Vienna in collaboration with the Max Planck Institute for Polymer Research have discovered a new type of glass formed by long, cyclic molecules. The scientists successfully demonstrated that by making parts of the rings more mobile, the rings become more strongly...
08.01.2020 | [weiter]
Radcliffe-Welle ist die größte jemals beobachtete gashaltige Struktur in unserer Galaxie
07.01.2020 | [weiter]
Interconnected stellar nurseries form the largest gaseous structure ever observed in the Milky Way galaxy.
07.01.2020 | [weiter]
Einladung zur Podiumsdiskussion am Montag, 13. Jänner, 18 Uhr, Großer Festsaal
03.01.2020 | [weiter]
Neuer Sensor misst die Wirksamkeit von Medikamenten
20.12.2019 | [weiter]
Heute Mittwoch, 18. Dezember, ist die Exoplaneten-Weltraummission CHEOPS mit österreichischer Beteiligung erfolgreich in den Weltraum gestartet. Damit wird eine neue Ära der Vermessung von Exoplaneten – Planeten um ferne Sonnen – eingeläutet. Der Satellit ist ein weiterer Meilenstein der ESA...
18.12.2019 | [weiter]