Media
Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten
Das aufblasbare Planetarium gibt Einblicke in die Weiten des Weltalls
22.01.2020 | [weiter]
Kamerasystem MICADO für Extremely Large Telescope der ESO im Designfinale
21.01.2020 | [weiter]
Interdisziplinärer Workshop am Institut für Romanistik der Universität Wien
21.01.2020 | [weiter]
Akademische Feier anlässlich der Verleihung am 28. Jänner
20.01.2020 | [weiter]
Im laufenden Semester kam es zu Störaktionen im Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung von Lothar Höbelt. Protest und auch Protestaktionen sind Teil der Universitätskultur – Vermummung und Gewaltbereitschaft dürfen dies aber niemals sein. Rektor Engl appelliert zu einem respektvollen Miteinander:...
17.01.2020 | [weiter]
Mögliche Zukunftsszenarien für die Landwirtschaft stehen im Mittelpunkt eines neuen Projekts am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien. Gemeinsam mit Partner*innen aus Deutschland, Estland, Österreich und der Schweiz soll ein "sicherer Handlungsspielraum" für die...
16.01.2020 | [weiter]
Wechselseitige Anpassung der Gehirnaktivität beim gemeinsamen Spiel
14.01.2020 | [weiter]
Ein internationales Team rund um Forscher*innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien etablierte via Unterseekabel eine quantenverschlüsselte Verbindung zwischen Sizilien und Malta. Mit der dabei überbrückten Rekorddistanz von insgesamt 192 Kilometern gelang ein...
13.01.2020 | [weiter]